17.01.2014 Aufrufe

Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - BiBB

Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - BiBB

Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

informieren und<br />

beraten<br />

planen und<br />

projektieren<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

- Schnittstellengestaltung<br />

- Führung und Management<br />

- selbstständiges Lernen<br />

- Kommunikation<br />

- Planung<br />

Technische Kompetenzen<br />

- Grundkenntnisse in Gebäudetechnik, -management,<br />

-sanierung, -automatisierung,<br />

-hülle, Wirkungsweisen der Technik, Maschinenbau,<br />

Speichertechnologie, Glasfasertechnik,<br />

SHK, Elektrotechnik, Anlagenberechnung<br />

- gewerkeübergreifende handwerkliche<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten (insb. SHK und<br />

Elektro)<br />

Wirtschaftsbezogene Kompetenzen<br />

- Förderrichtlinien<br />

- Gesetze und Verordnungen<br />

- Finanzierungspläne<br />

- Qualitätsmanagement<br />

- Vertrieb und Marketing<br />

Energieträgerbezogene Kompetenzen<br />

- grundlegende Fachkenntnisse über<br />

Energieträger und -netz<br />

Energiesystembezogene Kompetenzen<br />

- Energieeffizienz<br />

- CO 2<br />

-Berechnungen<br />

- Planung bzw. Analyse von Gebäuden<br />

- Energie- und Lastmanagement<br />

- Stromhandel<br />

- Zukunft der Energiesysteme<br />

vermarkten u. Geschäftsfelder<br />

entwickeln<br />

Abbildung 1: Mögliches Kompetenzprofil zur Gestaltung der Energiewende<br />

durchführen und<br />

überwachen<br />

Gestaltung von Energieversorgung und -nutzung im<br />

Kontext von Bauen, Wohnen und Mobilität. Differenzierte<br />

inhaltliche Pflicht- und Wahlpflichtmodule<br />

ermöglichen <strong>eine</strong> aufgrund unterschiedlicher Tätigkeitsbereiche<br />

der Unternehmen oder individueller<br />

Interessen der Teilnehmer/-innen gezielte und bedarfsgerechte<br />

Fortbildung.<br />

Bedarfsgerechte Fortbildung durch Pflicht- und<br />

Wahlmodule<br />

Die Fortbildung umfasst sieben Pflichtmodule, die<br />

teilweise inhaltlich aufeinander aufbauen und in <strong>eine</strong>r<br />

festen Reihenfolge angeboten werden. Neben<br />

thematischen und methodischen Grundlagen werden<br />

zunächst basale Kompetenzen in den Bereichen<br />

der Elektrotechnik und SHK-Anlagenmechanik befördert.<br />

Darüber hinaus werden in der Fortbildung<br />

kaufmännische Inhalte thematisiert und technische<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Bereich der<br />

Energieeffizienz behandelt. Ein Modul zu den differenzierten<br />

erneuerbaren Energieträgern gibt <strong>eine</strong>n<br />

generalistischen und fachübergreifenden Überblick<br />

über die verschiedenen Techniken. In <strong>eine</strong>m Abschlussmodul<br />

werden die im Vorfeld behandelten<br />

theoretischen und praktischen Lerninhalte in <strong>eine</strong>n<br />

übergreifenden Kontext zusammengeführt.<br />

Neben diesem Pflichtblock werden Wahlmodule zu<br />

den einzelnen erneuerbaren Energieträgern angeboten,<br />

die sich jeweils vertiefend mit den verschiedenen<br />

Formen auseinandersetzen. Die Beförderung<br />

der Kompetenzen erfolgt in allen Modulen handlungsorientiert<br />

entlang unterschiedlicher Fallstudien<br />

und nimmt Bezug auf die realen Arbeitstätigkeiten<br />

der Teilnehmenden.<br />

Kaufmännisches und technisches Wissen werden<br />

systemisch befördert<br />

Kennzeichnend für das Aufgabenspektrum in der<br />

Energiewende ist das Systematisieren von Zusam-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!