19.01.2014 Aufrufe

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

278 P<strong>ET</strong>ER STOTZ<br />

zwei (relevanten) Handschriften, die beide aus Süditalien und aus dem Ende des<br />

14. Jahrhunderts stammen. Die eine, Vat. Ottob. lat. 2940, endet mit dem Tode des<br />

Kaisers (1250), fügt jedoch noch dessen Testament an. In der ändern Handschrift,<br />

Neapel BN VIII C 9, ist die Erzählung bis zum Sieg Karls von Anjou bei Benevent<br />

(1266) herabgeführt ; das Testament erscheint dort nicht. Bei der weiterführenden<br />

Fassung des Neapolitanus dürfte es sich um die ursprüngliche handeln. Vorstehendes<br />

sind die Ergebnisse der Untersuchungen, welche der Bearbeiter der folgenden Neuedition<br />

angestellt hat : Breve chronicon de rebus Siculis. Herausgegeben und übersetzt von<br />

Wolfgang S T ü R N E R . (Monumenta Germaniae Histórica : Scriptores rerum Germanicarum<br />

in usum scholarum separatim editi 77). Hannover : Hahn, 2004. VII, 129 Seiten. ISBN<br />

3-7752-5477-3. — Nach den Ermittlungen des Herausgebers bewahrt der Neapolitanus<br />

etwas häufiger als der Ottobonianus den korrekten Wortlaut. Ihm folgt er denn allgemein,<br />

auch in sonstigen Zweifelsfällen. Die Ausgabe gehört zu jenen MGH-Editionen,<br />

denen eine deutsche Parallelübersetzung mitgegeben ist. Als Anhang wird das Testament<br />

Friedrichs II. nach dem Ottobonianus ediert.<br />

Die Geschichtsschreibung des Spätmittelalters ist zu einem nicht unbeträchtlichen<br />

Teil geprägt durch regionale Fortsetzungen großer, umfassender Geschichtswerke.<br />

Dieser aufs Ganze gesehen unscheinbare Zweig historiographischer Tätigkeit ist noch<br />

ungenügend erforscht. Dies gilt unter anderm für die beiden weit verbreiteten<br />

Geschichtswerke des Dominikaners Martin von Troppau ( f l278): seine Papst- und<br />

seine Kaiserchronik. Zwar sind einzelne daran anknüpfende Fortsetzungen bereits<br />

ediert, unter anderm durch den in Würzburg lehrenden Rolf S p r a n d e l . (Eine der von<br />

ihm erarbeiteten Editionen ist in ALMA 55, 1997, S. 304 kurz vorgestellt worden.)<br />

Doch insbesondere für die Aufnahme, Nachwirkung und Weiterführung der<br />

Geschichtswerke Martins in England standen Untersuchungen bisher aus. Diesem<br />

Forschungsdesiderat wird nunmehr abgeholfen durch eine bei Sprandel 2001 eingereichte<br />

Dissertation, welche zu zwei separaten Publikationen geführt hat : einer Monographie<br />

und einem Editionsband. Erstere sei hier nur eben kurz erwähnt : Wolfgang-<br />

Valentin I k a s . Martin von Troppau (Martinus Polonus), O. P. ( f l278) in England.<br />

Überlieferungs- und wirkungsgeschichtliche Studien zu dessen Papst- und Kaiserchronik.<br />

(Wissensliteratur im Mittelalter, Schriften des Sonderforschungsbereichs 226<br />

Würzburg / Eichstätt 40). Wiesbaden: Reichert, 2002. XV, 418 Seiten, Abb. ISBN 3-<br />

89500-313-1. — Die Arbeit umfaßt die Musterung der Textzeugen der Chronik<br />

Martins von Troppau : quantitative Erhebungen, die Untersuchung der englischen<br />

Überlieferung insgesamt, die Frage nach einzelnen Provenienzen und die Analyse der<br />

Abhängigkeiten untereinander. In der zweiten Hälfte der Arbeit geht es um die<br />

Wirkungsgeschichte des Textes : zunächst um die verschiedenen Fortsetzungen, sodann<br />

um Exzerpte und Interpolationen. Nach einer Einzelfallstudie zu einer Cambridger<br />

Handschrift wendet sich der Verfasser den mittelenglischen Übersetzungen zu, sodann<br />

der Verwendung der Chronik durch insulare Geschichtsschreiber vom späten 13. bis<br />

zum 15. Jahrhundert. — Nun zum Editionsband: Fortsetzungen zur Papst- und Kaiserchronik<br />

Martins von Troppau aus England. Herausgegeben von Wolfgang-Valentin<br />

I k a s . Zweite, verbesserte Auflage. (Monumenta Germaniae Histórica : Scriptores rerum<br />

Germanicarum, Nova series 19). Hannover : Hahn, 2004. XXI, 397 Seiten. ISBN 3-<br />

7752-0299-4. — Der Bearbeiter gibt einen Überblick über die Fortsetzungen aus dem<br />

englischen Raum. In die Aufzählung bereits edierter Texte bezieht er auch zwei wichtige<br />

Fassungen italienischer Herkunft ein, welche in England zu großer Wirksamkeit<br />

gelangt sind. Vor allem aber widmet er sich den bis dahin ungedruckten Fortsetzungen,<br />

die im Folgenden ihre Erstedition erfahren. Ihre Zahl beläuft sich auf knapp zwanzig ;<br />

die meisten von ihnen führen die Papstchronik weiter, nur ihrer zwei die Kaiser­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!