19.01.2014 Aufrufe

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CHRONIQUES</strong> <strong>ET</strong> <strong>COMPTES</strong> <strong>RENDUS</strong> 293<br />

virtutis aus dem 11. Jahrhundert, ed. Anke Paravicini, Heidelberg 1980 ; NGML : Theod.<br />

S. Trud.(?) quid virt.] — Achim Masser. Der Glossator der lateinisch-althochdeutschen<br />

Benediktinerregel (S. 287-302). — Claudine Moulin. Work in progress. Zu einem Würzburger<br />

Bibelglossar (Würzburg, UB. M. p. th. f. 3) (S. 303-354). [Mit Edition und<br />

Kommentar.] — Ingo Reiffenstein. Hallein — salina nostra. Zur Semantik des Diminutivs<br />

(S. 367-381). — Jörg Riecke. Texttraditionen frühmittelalterlicher Fachprosa<br />

(S. 383-394). [Betrifft das ‘Sommale Danielis’ (vgl. ALMA 46/47, 1986/87, S. 154f.) :<br />

einerseits volkssprachliche Fortführungen der Traumbuch-Tradition, andererseits<br />

althochdeutsche Glossen zum lateinischen Text ; ferner die Anamnese Notkers des Deutschen.]<br />

— Hans Ulrich Schmid. Die Pariser Tatian-Zitate — Edition, Analysen, Überlegungen<br />

(S. 395-425). — Ruth Schmidt-Wiegand. Der sermo rusticus und die Lex Salica<br />

(S. 427-432). — Franz Simmler. Methodische Grundlagen zur Ermittlung von Gesamtsatzstrukturen,<br />

ihrer Teilsatzanzahl und ihren Abhängigkeitsbeziehungen in der lateinisch-althochdeutschen<br />

Tatianbilingue (S. 433-470). — Stefanie Stricker. Die althochdeutsche<br />

Glossierung von Priscian: Institutio de arte grammatica. Merkmale einer<br />

Sachtextglossierung im 9. Jahrhundert (S. 471-490). — Petrus W. Tax. Die Glosa Psalmorum<br />

ex traditione seniorum — eine weitere exegetische Quelle für Notkers Psalter ?<br />

Eine wahrscheinliche neue Nebenquelle und ihre Problematik (S. 491-501). [Zu der aus<br />

dem frühen 7. Jahrhundert und wohl aus der Provence stammenden Glosa psalmorum<br />

vgl. ALMA 51, 1992/93, S. 211 und 53, 1995, S. 213.] — Lothar Voetz. Zur Rekonstruktion<br />

der lateinischen Vorlage der ‘St. Pauler Interlinearversion zu Lc 1, 64-2, 51’<br />

(sogenannte St. Pauler Lukasglossen) (S. 503-513). — Den Abschluß des Bandes bildet<br />

die Bibliographie des Jubilars.<br />

Wie immer an dieser Stelle ein Blick auf die neuesten Bände und Faszikel der<br />

einschlägigen Zeitschriften.<br />

Begonnen sei wie üblich mit dem ‘Mittellateinischen Jahrbuch’, und zwar Band 39<br />

(2004), Heft 2 ; daraus sind hier zu erwähnen : Christiane Grossmann. Pietas est dei<br />

notio — eine Untersuchung zu Lact. Inst. V 14, llf. (S. 171-181). — Gerlinde Bretzigheimer.<br />

Der Herkules-Mythos als Gefäßdekor : eine ‘descriptio’ des Theodulf von<br />

Orleans (S. 183-205). [Betrifft Theodulf. carm. 28 (Contra indices) Vs. 177-210.] —<br />

Armando Bisanti. Appunti sulla fortuna mediolatina e romanza dei ‘Novi Aviani’<br />

(S. 207-218). — Der Band wird ergänzt durch Arbeiten über «Manetti und Ficino über<br />

die Schönheit der Welt » (Clemens Zintzen) und über sprichwörtliche Lehren in Wolframs<br />

von Eschenbach ‘Parzival’ (Wolfgang Mieder). Eine Forschungsmitteilung (Clara<br />

Wille) betrifft den Kommentar des Pseudo-Alanus zu den ‘Prophetie Merlini’. — An<br />

der Spitze des Heftes stehen Worte des Gedenkens an I Deug-Su (1938-2004), einen<br />

Mittellateiner koreanischer Abstammung, der in Italien (und Deutschland) wirkte, von<br />

Seiten seines einstigen Lehrers, Claudio Leonardi.<br />

In Band 39, Heft 3 beschlagen im engeren Sinn unser Interessengebiet : David<br />

R. Carlson. The invention of the Anglo-Latin public poetry (circa 1367-1402) and its<br />

prosody, especially in John Gower (S. 389-406). — Christiane N eerfeld / Anja Wolkenhauer.<br />

Pietro Dolfin di Giorgio: ein venezianischer Humanist und seine Bibliothek<br />

(S. 407-440). [Mit kommentierter Edition des Inventars der Bücher aus seinem<br />

Nachlaß.] — Weitere, gewichtige Beiträge betreffen die « Fama in antiker und mittelalterlicher<br />

Sprache und Literatur» (Werner Wunderlich) sowie das Thema « Dogmatischer<br />

oder emergenter Dialog ? Überlegungen zur Konzeptualisierung theologischer und<br />

philosophischer Erkenntnis im Hochmittelalter » (Wolfram Drews).<br />

Heft 1 von Band 40 (2005) enthält die Beiträge : Thomas Gärtner. Die Bucheinteilung<br />

als künstlerisches Gliederungsprinzip lateinischer Erzähldichtung in Antike und Mittelalter<br />

(S. 3-33). — William Sayers. The etymology of Late Latin malina ‘spring tide’ and

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!