19.01.2014 Aufrufe

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

294 P<strong>ET</strong>ER STOTZ<br />

ledo ‘neap tide’ (S. 35-43). — Florian Schaffenrath. Eugippius und sein Leser. Zur Funktion<br />

dreier Figuren im Brief des Eugippius an Paschasius am Beginn seiner ‘Vita sancti<br />

Severini’ (S. 45-51). — Sam Barrett. The rhythmical songs of Paulinus of Aquileia<br />

(S. 53-73). [Betrifft : Secondary reports / primary sources / musico-poetic analysis / transmission.]<br />

— Martha Bayless. Simulation and dissimulation in the snow child sequence<br />

(‘Modus Liebinc’) (S. 75-83). [Betrifft Carm. Cantabr. 14.] — Armando Bisanti. Il fior<br />

del giglio nella tradizione poetica latina e medievale (note ad Alessandro Neckam, Suppl.<br />

defect. 1, 331-346) (S. 85-95). — Benedikt Konrad Vollmann. Das ‘Metrum Leonis’ des<br />

Leo von Vercelli. Anmerkungen zu einer Neuedition (S. 101-108). [Bericht zur Forschung,<br />

anschließend an: Leone di Vercelli, Metrum Leonis ..., Edizione critica a cura<br />

di Roberto Gamberini, Firenze 2002 ; mit einer deutschen Übersetzung der Fragmente.] —<br />

Eine Forschungsmitteilung betrifft den Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek<br />

im Internet (BSB-Ink online ; Bettina Wagner). — Am Eingang des Heftes steht<br />

ein Nachruf auf Bengt Löfstedt (1931-2004), verfaßt von Franz B runhölzl.<br />

Aus Heft 2 des 40. Bandes seien folgende Beiträge herausgegriffen : Klaus Bitterling.<br />

Physiologus und Bestiarien im englischen Mittelalter (S. 153-170, mit 19 Abb.). —<br />

Udo Kühne. Die Lehre vom Predigtaufbau in frühen Artes praedicandi (S. 171-190). —<br />

Kurt Schneider. Adamnan als Stilist (S. 191-195). — Carsten Wollin. Die Lebenswelt<br />

der mittelalterlichen Intellektuellen im Spiegel der lateinischen Epigrammatik (S. 225-<br />

261). — Tobias Leuker. Sparsa anime fragmenta recolligere — Ciceros Beitrag zu<br />

Petrarcas Bild (S. 263-266) (S. 263-266). — Konrad Bund. Die Rezeption Hildegards<br />

von Bingen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (S. 267-271). [Bericht, der sich<br />

auseinandersetzt mit: Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen ..., Berlin<br />

2003 (siehe oben Seite 287).]. — Weitere Beiträge tragen die Titel «Buchreligionen als<br />

Reichsreligionen? Lokale Grenzen überregionaler religiöser Kommunikation» (Jörg<br />

Rüpke) und : « Der klügste Bischof der Christenheit oder nur der Bischof von lesi ? Der<br />

anonyme ‘Ritmo laurenziano’ und die europäische Vagantendichtung (Frank-Rutger<br />

Hausmann). Dazu kommt ein Bericht über eine Bibliographie zu Nikodemus Frischlin<br />

(1547-1590 ; Robert Seidel) sowie eine Mitteilung über die Fortschritte des ‘Mittellateinischen<br />

Wörterbuches’ (Marie-Luise Weber).<br />

Aus Band 117 (2004) der ‘Wiener Studien’ ist hier zu nennen : D. Thomas Benediktson.<br />

Ut balatus ouis sic est rugiré leonis. Medieval composition and modem editing<br />

(S. 225-232). [Es geht um das Tierstimmengedicht mit diesem Incipit, welches in insgesamt<br />

zehn Handschriften in zwei verschiedenen Fassungen überliefert ist, die hier ediert<br />

werden. Anhangsweise wird ein Überblick über insgesamt neun dichterische Texte<br />

gegeben, die auf dem Tierstimmenkatalog von Pseudo-Sueton beruhen.]<br />

Im 60. Jahrgang (2004) des ‘Deutschen Archivs für Erforschung des M ittelalters’<br />

sind folgende Beiträge textlich-sprachlich ergiebig: Herbert Schneider. Ein<br />

unbekannter Ordo ad principem consecrandum aus dem süditalienischen Normannenreich<br />

(S. 53-95). [Wohl aus der Mitte des 11. Jahrhunderts. — Mit Edition.] — Amo<br />

Mentzel-Reuters. Literaturbericht Handschriftenkataloge (S. 201-231). [Fortsetzung<br />

des in ALMA 60, 2002, S. 287 erwähnten Berichtes.] — Hartmut Hoffmann. Die Transla<br />

tio n s et Miracula s. Mennatis des Leo Marsicanus (S. 441-481). [Es geht um zwei<br />

unterschiedliche Translationen dieses unbekannten Heiligen (1094 und wohl 1102/07).<br />

Mit Edition der Translationes I (BHL 5927a) / II (BHL 5928) und der Miracula (BHL<br />

5929).] — Nikolas Jaspert. Zwei unbekannte Hilfsersuchen des Patriarchen Eraclius vor<br />

dem Fall Jerusalems (1187) (S. 483-516). [Mit Edition.] — Gabriela Signori. Hochmittelalterliche<br />

Memorialpraktiken in spätmittelalterlichen Reformklöstem (S. 517-547).<br />

[Es handelt sich um den Gebrauch von Totenrotuli ; mit Abdruck einiger dichterischer<br />

und prosaischer Einträge.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!