19.01.2014 Aufrufe

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

272 P<strong>ET</strong>ER STOTZ<br />

In der Reihe ‘Reichenauer Texte und Bilder’ (zuletzt: ALMA 62, 2004, S. 234)<br />

erscheinen immer wieder gefällige, reich illustrierte Bändchen mit lateinischen Texten<br />

samt deutscher Übersetzung, die mit dem Kloster Reichenau in Bezug stehen. So<br />

neulich : Walter B e r s c h i n und Martin H e l l m a n n . Hermann der Lahme. Gelehrter und<br />

Dichter (1013-1054). (Reichenauer Texte und Bilder 11). Heidelberg: Mattes, 2004.<br />

113 Seiten, Abb. ISBN 3-930978-67-9. — Darin sind fünf Beiträge vereinigt. Den<br />

Eingang (S. 6-13) bildet die ‘Vita Herimanni’, d. h. das, was Berthold von der Reichenau<br />

in seiner Chronik über Herimannus, qui et heros magnus zu sagen weiß. Der lateinische<br />

Text ist der neuen Ausgabe der Chronik von Ian S. R o b i n s o n ( s . ALMA 62, 2004, S.<br />

236) entnommen; er ist von W. B. ins Deutsche übertragen. Sodann folgt eine biographische<br />

Studie von W. B. : «Hermann der Lahme: Leben und Werk in Übersicht»<br />

(S. 15-31). Der dritte Beitrag stammt von M. H. : «Der Rechenlehrer Herimannus. Mit<br />

Edition der Regulae, qualiter multiplicationes fiant in abaco ». Diese kurze Schrift wird<br />

zunächst eingehend erläutert und in der Folge nach fünf Handschriften kritisch ediert<br />

und ins Deutsche übersetzt (S. 33-71). Unter dem Titel «Hermann der Lahme als<br />

Sequenzendichter» (S. 73-105) bespricht W. B. die fünf Hermann beigelegten<br />

Sequenzen, wobei er sie je nach ihrem lateinischen Text und in einer deutschen Übersetzung<br />

wiedergibt. Die bekannte ältere Edition, Analecta hymnica 50, S. 308-317, ist<br />

inzwischen ersetzt worden im Rahmen einer Dissertation aus Berschins Schule — und<br />

ihr sind hier die lateinischen Texte entnommen. Diese Arbeit ist seinerzeit wegen der Art<br />

ihrer Veröffentlichung kaum zur Kenntnis genommen worden (leider auch an dieser<br />

Stelle nicht) : Bettina K l e i n - I l b e c k . Antidotum vitae. Die Sequenzen Hermanns des<br />

Lahmen. 1998. III, 252 Seiten auf 4 Microfiches. Diss. Univ. Heidelberg 1992/93.<br />

Außerdem werden die beiden mit Hermanns Namen in Bezug gesetzten Marianischen<br />

Antiphonen, Salve, regina und Alma redemptoris mater, besprochen (ebenfalls mit Textdruck<br />

und Übersetzung). Das Bändchen wird beschlossen durch eine Besprechung des<br />

einzigen mittelalterlichen Bildnisses Hermanns des Lahmen durch M. H. (S. 107-109).<br />

Vor kurzem erst durfte an dieser Stelle (ALMA 60, 2002, S. 264f.) eine sehr überlieferungsnahe<br />

Ausgabe der um 1060 geschaffenen ‘Expositio in Cantica canticorum’<br />

Willirams von Ebersberg angezeigt werden. Während es dort im Wesentlichen um die<br />

diplomatisch getreue Wiedergabe der aus dem Kloster Ebersberg selber stammenden<br />

Handschrift München, Staatsbibliothek Cgm 10 geht, so wird mit folgender zweisprachiger<br />

Edition ein etwas anderes Ziel verfolgt: Williram von Ebersberg. Expositio in<br />

Cantica Canticorum und das ‘Commentarium in Cantica Canticorum’ Haimos von<br />

Auxerre. Herausgegeben und übersetzt von Henrike L ä h n e m a n n und Michael R u p p .<br />

Berlin: de Gruyter, 2004. XXXV, 290 Seiten. ISBN 3-11-017724-2. Ebenso wie in der<br />

etwas älteren Edition wird hier ein Text geboten, welcher die dreispaltige Seiteneinteilung<br />

Willirams getreu widerspiegelt: links die Nachdichtung in lateinischen Hexametern,<br />

in der Mitte, in weit größerer Schrift, der biblische Grundtext, rechts die spätalthochdeutsche<br />

Paraphrase samt den lateinischen Reservaten. Als Leithandschrift wird die<br />

verlorene, jedoch durch Photographien dokumentierte Handschrift Breslau, Universitätsbibliothek<br />

R 347 herangezogen. Dieser Text wird bei Bedarf nach der Ebersberger<br />

(Münchener) Handschrift korrigiert. Für die (in der Breslauer Handschrift großenteils<br />

fehlenden) Angaben der voces (das heißt : der biblischen Sprecherrollen) ist die Handschrift<br />

Leiden, Universitätsbibliothek B.P.L. 130 beigezogen.) Nebst dem textkritischen<br />

und dem quellenkritischen Apparat — beide können recht kurz gefaßt sein — steht nun<br />

am Seitenfuß jeweils der entsprechende Abschnitt aus dem Bezugstext, nach welchem<br />

Williram gearbeitet hat, nämlich aus dem Hoheliedkommentar Haimos von Auxerre<br />

(nach der Ausgabe von Gottfried H i t t o r p , Köln 1529, nachgedruckt in PL 117, Sp. 295-<br />

358). All dies ist jeweils der linken Seite zugewiesen, während auf der rechten Seite die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!