19.01.2014 Aufrufe

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CHRONIQUES</strong> <strong>ET</strong> <strong>COMPTES</strong> <strong>RENDUS</strong> 279<br />

chronik. Zwei weitere hierher gehörende Texte sind angeschlossen. Unter den Papstchronik-Fortsetzungen<br />

lassen sich zwei Gruppen unterscheiden : solchen, die auf bestehenden<br />

Fortsetzungen aufbauen oder sonstwo anknüpfen, stehen andere Texte<br />

gegenüber, für die eine vermittelnde Schrift zumindest nicht nachweisbar ist. Für die<br />

erste Gruppe lassen sich die Abhängigkeiten durch eine stemma-artige Figur veranschaulichen;<br />

an deren Spitze stehen aus Italien gekommene Fortsetzungen. Manche<br />

englische Papstchronik-Fortsetzungen knüpfen bei anderen kontinentalen oder englischen<br />

Chroniken an. In dem umfangreichen Editionsteil werden sechzehn Texte (oder<br />

Auszüge aus solchen) kritisch ediert. — Es ist darauf zu achten, daß diese Edition<br />

wirklich nur in der 2., verbesserten Auflage verwendet wird.<br />

Engelbert von Admont (um 1250-1331), ein Denker, der durch seine Studien in Prag<br />

und in Padua mit den aristotelischen Schriften zur praktischen Philosophie in Berührung<br />

gekommen war, und der später als Abt zunächst von St. Peter in Salzburg, dann des<br />

Klosters Admont in der Steiermark wirkte, verfaßte drei Traktate ethisch-politischen<br />

Charakters, darunter den Fürstenspiegel ‘De regimine principum’ und ein Werk über<br />

Tugend und Glückseligkeit, gerichtet an adelige Laien, ‘Speculum virtutum’. Unter der<br />

Leitung von Jürgen Miethke hat Karl U b l — welcher bereits in seiner Dissertation über<br />

Engelbert gehandelt hatte (s. ALMA 62,2004, S. 253) — die kritische Erstedition des Laienspiegels<br />

an die Hand genommen : Engelbert von Admont, Speculum virtutum. Herausgegeben<br />

von Karl U b l . In : Die Schriften des Alexander von Roes und des Engelbert von<br />

Admont, Teil 2. (Monumenta Germaniae Histórica : Staatsschriften des späteren Mittelalters<br />

I 2). Hannover : Hahn, 2004. VIII, 522 Seiten. ISBN 3-7752-0300-1. — Diese sich<br />

in 12 partes oder (kleine) Bücher gliedernde Schrift ist geprägt durch ein auf naturrechtlichen<br />

Vorstellungen beruhendes Gottesverständnis, in welchem christlich-theologische<br />

Gedankengänge weitgehend gemieden sind ; dementsprechend sind Zitate aus der<br />

Bibel oder Anklänge an sie für mittelalterliche Verhältnisse höchst selten. Das Werk<br />

beruht weitestgehend auf den Schriften des Aristoteles, vor allem auf der Nikomachischen<br />

Ethik und der Rhetorik. Weitere Quellen sind Texte Ciceros, Senecas und des Boethius,<br />

die Engelbert jedoch, im Gegensatz zu den Schriften des Aristoteles, vielfach nicht wörtlich,<br />

sondern nur sinngemäß zitiert. Neben vielen weiteren antiken und mittelalterlichen<br />

Schriftstellern — unter ihnen etwa Thomas von Aquin und Aegidius Romanus, ‘De regimine<br />

principum’ — zieht Engelbert auch zahlreiche Florilegien sowie Sprichwortgut<br />

heran. Großes Gewicht haben bei ihm exempla. Was den Inhalt betrifft, geht es nicht<br />

nur um gute und schlechte Lebensführung im moralischen Sinne, sondern auch — so<br />

in Buch 10 — um das, was den Umgang mit den Mitmenschen angenehm macht,<br />

um Urbanität. Zu den feinen Manieren, die man sich zulegen soll, gehört die Meisterung<br />

gepflegter Konversation und dergleichen mehr. Engelbert hat seinen Tugendspiegel<br />

wohl im Zeitraum 1306/13, somit während seines langen Admonter Abbatiats (1297-<br />

1327), abgefaßt und er widmet es zwei habsburgischen Herzögen. Er wird erstmals<br />

im Geschichtswerk des Johannes von Viktring (vor 1343) erwähnt, war dann auf den<br />

Konzilien von Konstanz und von Basel in Umlauf, sodann an der Universität Köln<br />

und weiteren deutschen Universitäten, ferner in Cambridge. Das ‘Speculum virtutum’<br />

hat sich in 28 Handschriften erhalten ; diese gliedern sich in zwei Klassen, von denen die<br />

eine (a) mehr und ältere Textzeugen umfaßt, welche im Einzelfall oft gute Lesarten aufweisen.<br />

Die andere Klasse (b) bietet jedoch insgesamt den besseren Text und wird daher<br />

im allgemeinen zur Editionsgrundlage genommen. In einem Werk wie dem vorliegenden<br />

läßt sich verhältnismäßig leicht zwischen sinnvollen und unsinnigen Varianten unterscheiden,<br />

und durch Weglassung der letzteren konnte der textkritische Apparat knapp<br />

gehalten werden. Als kleine Gegenprobe wird der Widmungsprolog mit allen Varianten<br />

abgedruckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!