19.01.2014 Aufrufe

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CHRONIQUES</strong> <strong>ET</strong> <strong>COMPTES</strong> <strong>RENDUS</strong> 291<br />

in Poesía latina m e d ie v a lFirenze 2005, in spanischer Sprache erschienenen Beitrags),<br />

mit dem hagiographischen Forschungsschwerpunkt zwei neue Studien über die Viten<br />

Ulrichs von Augsburg : « Realistic writing in the tenth century : Gerhard of Augsburg’s<br />

Vita (I) S. Uodalrici (A.D. 982-993) (S. 249-254) sowie: « Gebehardus episcopus Augustensis,<br />

Vita (II) S. Uodalrici (BHLS nr. 8361)» (S. 255-266) : Letzteres im Wesentlichen<br />

eine Neuedition dieser fragmentarischen Vita mit einer Übersetzung. Zu nennen ist<br />

außerdem eine biographische Studie über Bischof Erkanbald von Straßburg (965-991).<br />

— Acht Beiträge sind Themen aus dem Hochmittelalter gewidmet. Zu dem Forschungsgebiet<br />

« Griechisches im Westen » gehören ein Aufsatz über die Übersetzer des 11. Jahrhunderts<br />

in Amalfi (mit einer Edition des ‘Obitus s. Nikolay’, übersetzt von Iohannes<br />

monachus Amalfitanus, BHL 6156h) und eine Studie über den «byzantinisch-liturgischen<br />

Hintergrund » salemitanischer Übersetzungen aus der Zeit um 1100. Genannt<br />

seien ferner die Arbeiten über die Reaktion auf den Tod Gregors VII. nach fünf oberitalienischen<br />

Streitschriften, über einen Text von Rupert von Deutz zu Johannes dem<br />

Täufer sowie ein bisher unveröffentlichter Vortrag über die Gedichte Hildegards von<br />

Bingen (S. 339-346). — Die verbleibenden fünf Arbeiten betreffen die Zeit vom Spätmittelalter<br />

bis zum 20. Jahrhundert. Dazu gehören Beiträge über Sueton und Plutarch im<br />

14. Jahrhundert, über Rudolf Agrícolas Biographie Petrarcas, sodann über « Neulateinische<br />

Utopien im Alten Reich (1555-1741) ». Themen der Forschungsgeschichte<br />

beschlagen die hier erstmals veröffentlichte Studie « Fachmann (1*1851) und der<br />

Archetyp » (S. 389-394) und diejenige über « Bücher des Jahres 1948». — Der Band<br />

wird durch mehrere Register erschlossen — eines betrifft « Wörter, Junkturen, Zeichen »<br />

— und enthält außerdem die vollständige Bibliographie der Arbeiten Berschins.<br />

Nun sei der Blick auf zwei Festschriften gelenkt :<br />

Zu seinem 65. Geburtstag haben Kollegen, Freunde und Schüler dem Zürcher Historiker<br />

Ludwig Schmugge eine umfangreiche Festschrift überreicht, in welcher die drei<br />

Felder, auf denen der Jubilar in letzter Zeit hauptsächlich geforscht hat, durch ganz<br />

unterschiedliche, doch zusammen einen Eindruck von Homogeneität erweckende<br />

Beiträge vertreten sind : Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge<br />

zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Andreas Meyer, Constanze Rendtel und Maria<br />

Wittmer-Butsch. Tübingen: Max Niemeyer, 2004. XIV, 582, Abb. ISBN 3-484-80167-<br />

0. — Im Folgenden seien diejenigen Beiträge genannt, in denen es vorwiegend um Textliches<br />

geht, zunächst zum Bereich « Päpste » : Peter Landau. Fälschungen zum Begriff<br />

des Benefiziums und der Simonie im Decretum Gratiani. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte<br />

des kirchlichen Benefiziums im kanonischen Recht und zu Papst Alexander<br />

II. (S. 3-13). — Patrick Hersperger. Die Dekretale Ecclesia vestra nuper von<br />

Honorius III. in der Rezeption verschiedener Werke der klassischen Kanonistik (S. 31-<br />

48). — Bernhard Schimmelpfennig. Der Ablaßtraktat des Genueser Arztes Galvanus de<br />

Levanto (S. 73-82). [Mit Textauszügen.] — Ottavio Clavuot. Ve rus Christi vicarius.<br />

Programmatik der Darstellung Papst Eugens IV. in Biondos Schriften und an Filaretes<br />

Portal von St. Peter (S. 83-107, 5 Abb.). — Arnold Esch. Aus dem Alltag eines Ablaßkollektors.<br />

Eine Reise durch Deutschland, die Niederlande und Österreich anhand der<br />

Buchführung 1470-1472 (S. 109-134, 2 Abb.). — Knut Schulz. Was ist deutsch ? Zum<br />

Selbstverständnis deutscher Bruderschaften im Rom der Renaissance (S. 135-179,<br />

1 Abb., 3 Karten). [Enthält ein lateinisches Gutachten über die Voraussetzungen für die<br />

Aufnahme in die deutsche Schuhmacherbruderschaft in Rom v. J. 1633 mit paralleler<br />

deutscher Übersetzung.] — Mit dem Thema « Pilger » befassen sich : Maria Wittmer-<br />

Butsch und Martin Gabathuler. Karl der Große und Zürich. Zur Gründungsphase des<br />

« Großmünsters » (S. 211-224). [Mit Analyse von Textstellen aus dem sogenannten<br />

Zürcher Rotulus.] — Michele C. Ferrari. Inquisitione diligenti et fideli. Beglaubi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!