19.01.2014 Aufrufe

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

CHRONIQUES ET COMPTES RENDUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276 P<strong>ET</strong>ER STOTZ<br />

und Helena-Legende als solcher wird auf die Bibel als Spenderin einzelner Motive<br />

eingegangen, sodann auf Sprache und Stil, und — fast ganz am Schluß — auf die (nach<br />

wie vor ungelösten) Fragen nach Verfasser und Abfassungszeit. Die Arbeit schließt mit<br />

Erklärungen zum Vorgehen des Bearbeiters, vor allem auch zu seiner Übersetzungspraxis.<br />

Die in Trier entstandene Arbeit versteht sich als Beitrag zu der in Trier 2006 festlich<br />

begangenen 1700. Wiederkehr der Proklamation des — aus dieser Stadt stammenden<br />

— Konstantin zum Augustus.<br />

Der — je nach Zählweise aus 31 oder 32 Kapiteln bestehende — pseudoaristotelische<br />

‘Liber de causis’ (vgl. ALMA 58, 2000, S. 247f.) hat seit dem späten 12. Jahrhundert<br />

große Beachtung gefunden. Der arabische Traktat ‘Kalam fi mahd al-khair’<br />

(‘Abhandlung über das reine Gute’) wurde, wie angenommen wird, im 9. Jh. im Raum<br />

Bagdad von einem uns unbekannten Autor auf der Basis der ‘Elementado theologica’<br />

des Proklos verfaßt und ist von Gerhard von Cremona (im Zeitraum 1167/87) ins Lateinische<br />

übersetzt worden. Von dem arabischen Text haben sich drei Handschriften<br />

gefunden, von der lateinischen Übersetzung nahezu 240. Nicht weniger als 27 mittelalterliche<br />

Kommentare zu dieser Schrift sind bekannt, darunter diejenigen von Thomas<br />

von Aquin und von Albertus Magnus (‘De causis et processu universitatis a prima<br />

causa’ ; MLW : A l b e r t . M. caus. univ.). Auch auf die spätmittelalterliche Mystik hat sie<br />

beträchtlichen Einfluß, so bezieht sich Meister Eckhart häufig auf sie. Die maßgebende<br />

Textedition ist diejenige von A. P a t t i n , Le Liber de causis. Édition établie à l’aide de<br />

90 manuscrits avec introduction et notes (Tijdschrift voor filosofie 28, 1966, S. 90-203).<br />

Zahlreiche Verbesserungen sind beigesteuert worden von R. C. T a y l o r , Remarks on the<br />

Latin text and the translator of the Kalam Fi Mahd al-Khair / Liber de causis (Bulletin<br />

de philosophie médiévale 31, 1989, S. 75-102). Anzuzeigen ist hier nicht eine neue<br />

Edition, sondern sind gleich drei ungefähr gleichzeitig erschienene Bearbeitungen, die je<br />

einen Textdruck, eine deutsche Übersetzung und eingehende Erklärungen des Textes<br />

bieten, sich jedoch in manchen Belangen voneinander unterscheiden. Zunächst sei<br />

genannt : Alexander F i d o r a / Andreas N i e d e r b e r g e r . Von Bagdad nach Toledo. Das<br />

«Buch der Ursachen » und seine Rezeption im Mittelalter. Lateinisch-deutscher Text,<br />

Kommentar und Wirkungsgeschichte des Liber de causis. Mit einem Geleitwort von<br />

Matthias L u t z - B a c h m a n n . (Excerpta classica 20). Mainz: Dieterich, 2001. 270 Seiten,<br />

Abb. ISBN 3-87162-053-X. — Die Arbeit enthält den lateinischen Text nach Pattin mit<br />

Korrekturen Taylors, eine deutsche Übersetzung und einen knapp gehaltenen<br />

Kommentar, ferner einen Überblick über die Wirkungsgeschichte dieser Schrift im 12.<br />

und 13. Jahrhundert. — Anzuzeigen ist sodann : [Anonymus] Liber de causis / Das Buch<br />

von den Ursachen. Mit einer Einleitung von Rolf S c h ö n b e r g e r . Übersetzung, Glossar,<br />

Anmerkungen und Verzeichnisse von Andreas S c h ö n f e l d . Lateinisch-Deutsch. (Philosophische<br />

Bibliothek 553). Hamburg : Felix Meiner, 2003. LI, 207 Seiten. ISBN 3-7873-<br />

1639-6. — Auf die eigentliche Einleitung folgt die Erörterung der Disposition der<br />

Schrift, dann im Paralleldruck der unverändert von Pattin übernommene Text und eine<br />

deutsche Übersetzung. Der Text wird in Form einzelner Anmerkungen erklärt. Schätzenswert<br />

sind die zahlreichen Beigaben : zunächst eine umfangreiche, strukturierte Literaturübersicht,<br />

sodann Vergleichstabellen betreffend Proklos, die Kommentare von<br />

Thomas und Albertus Magnus — einschließlich je einer detaillierten Disposition dieser<br />

beiden Schriften — und die Zitate bei Meister Eckhart. Hinzu kommen eine Zeittafel<br />

und ein lateinisch-deutsches Glossar mit Stellenangaben. — Sodann ist als Habilitationsschrift<br />

der Universität Bern die folgende weitere Bearbeitung erschienen : Andreas<br />

B ä c h l i - H i n z . Monotheismus und neuplatonische Philosophie. Eine Untersuchung zum<br />

pseudo-aristotelischen Liber de causis und zu dessen Rezeption durch Albert den<br />

Großen. Sankt Augustin : Academia Verlag, 2004. [VIII], 214 Seiten. ISBN 3-89665-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!