23.01.2014 Aufrufe

Risiken für eine Erwerbsminderungsrente - bei der ...

Risiken für eine Erwerbsminderungsrente - bei der ...

Risiken für eine Erwerbsminderungsrente - bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

karriere mit <strong>eine</strong>r <strong>Erwerbsmin<strong>der</strong>ungsrente</strong> beenden müssen, sind<br />

so sehr gesundheitlich beeinträchtigt, dass ihre Lebenserwartung<br />

deutlich geringer ist als jene von Altersrentnern (vgl. Brockmann et<br />

al. 2009: 162; Rohwer 2006: 195).<br />

4 Fragestellungen<br />

Der Fokus dieser Ar<strong>bei</strong>t liegt auf dem Erwerbsmin<strong>der</strong>ungsrisiko im<br />

Land Bremen; diese wird in Abgrenzung zu den alten und neuen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n dargestellt. Da<strong>bei</strong> wird berücksichtigt, dass unterschiedliche<br />

sozio-demografische Bevölkerungsstrukturen und unterschiedliche<br />

Verteilungen in den sozioökonomischen Merkmalen für<br />

das Erwerbsmin<strong>der</strong>ungsrisiko <strong>eine</strong> Rolle spielen können.<br />

4.1 Wie hoch ist das Erwerbsmin<strong>der</strong>ungsr<br />

rungsrisiko in Bremen im<br />

Vergleich zu den alten und neuen Bundeslän<strong>der</strong>n?<br />

Für den Wandel des Krankheitspanoramas ist insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Wandel unserer Lebens- und Ar<strong>bei</strong>tsverhältnisse verantwortlich.<br />

Chronische Erkrankungen gewinnen da<strong>bei</strong> immer mehr an epidemiologischer,<br />

individueller, sozialpolitischer sowie gesundheitsökonomischer<br />

Bedeutung. Gesundheitsschäden, die im Laufe <strong>eine</strong>s (Ar<strong>bei</strong>ts-)Lebens<br />

entstehen, hängen in <strong>der</strong> Regel von <strong>eine</strong>r Vielzahl von<br />

Faktoren aus <strong>der</strong> Berufssphäre, <strong>der</strong> privaten Lebenssituation sowie<br />

des individuellen Gesundheitsverhaltens ab. Zu den häufigsten<br />

chronischen Erkrankungen, die zu <strong>eine</strong>m vorzeitigen Ausscheiden<br />

aus dem Erwerbsleben bzw. zu <strong>eine</strong>m Bezug von <strong>Erwerbsmin<strong>der</strong>ungsrente</strong><br />

führen, zählen psychische Erkrankungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen<br />

und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.<br />

Diese drei Erkrankungsgruppen machen in Bremen 64%, in den<br />

alten Bundeslän<strong>der</strong>n 63% und in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n 56%<br />

aller Frühberentungen aus.<br />

Die berufsbedingten Ursachen für <strong>eine</strong> Zunahme <strong>der</strong> psychischen<br />

Erkrankungen werden insbeson<strong>der</strong>e durch <strong>eine</strong> Beschleunigung von<br />

Ar<strong>bei</strong>tsprozessen, steigende Anfor<strong>der</strong>ungen an Qualifikationen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!