23.01.2014 Aufrufe

Risiken für eine Erwerbsminderungsrente - bei der ...

Risiken für eine Erwerbsminderungsrente - bei der ...

Risiken für eine Erwerbsminderungsrente - bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

1 Zusammenfassung<br />

1.1 Untersuchungsziel und Datengrundlage<br />

Das Risiko durch <strong>eine</strong> Erkrankung o<strong>der</strong> <strong>eine</strong>n Unfall teilweise o<strong>der</strong><br />

vollständig erwerbsgemin<strong>der</strong>t zu werden, besteht für jede Ar<strong>bei</strong>tnehmerin<br />

und jeden Ar<strong>bei</strong>tnehmer. Sei es durch <strong>eine</strong>n Unfall, <strong>eine</strong><br />

Erkrankung mit schwerem Verlauf o<strong>der</strong> durch Verschleiß – <strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> die Betroffene ist nicht mehr in <strong>der</strong> Lage, ihrer Erwerbstätigkeit<br />

wie gewohnt nachzugehen.<br />

Soziale Unterschiede <strong>bei</strong>m Zugang in die <strong>Erwerbsmin<strong>der</strong>ungsrente</strong><br />

(EM-Rente) werden in <strong>der</strong> vorliegenden Studie auf Basis von Daten<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) untersucht. Diese Daten<br />

werden vom Forschungsdatenzentrum <strong>der</strong> Rentenversicherung<br />

(FDZ-RV) zur Verfügung gestellt. Bei den Analysen wird davon ausgegangen,<br />

dass soziodemografische und sozioökonomische Unterschiede<br />

<strong>eine</strong> hohe Bedeutung <strong>bei</strong>m Risiko <strong>eine</strong>r krankheitsbedingten<br />

Frühberentung haben. Ziel <strong>der</strong> Untersuchung ist es, die spezifischen<br />

EM-<strong>Risiken</strong> in Bremen herauszuar<strong>bei</strong>ten. Diese werden im<br />

Vergleich zu den EM-<strong>Risiken</strong> in den alten und neuen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

dargestellt. Neben den genannten soziodemografischen und sozioökonomischen<br />

Dimensionen werden auch die zugrunde liegenden<br />

und für die Rentenbewilligung maßgeblichen Krankheitsdiagnosen<br />

berücksichtigt. Der Fokus liegt da<strong>bei</strong> auf Herz-Kreislauf -, Muskel -<br />

Skelett- und psychischen Erkrankungen, die prozentual zu den häufigsten<br />

Diagnosegruppen <strong>der</strong> Frühberentung gehören.<br />

Empirische Grundlage <strong>der</strong> Analysen zu sozialen Unterschieden <strong>bei</strong>m<br />

Zugang in <strong>Erwerbsmin<strong>der</strong>ungsrente</strong>n sind prozessproduzierte Daten<br />

<strong>der</strong> GRV. Sie enthalten Informationen über den in <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung versicherten Personenkreis. Die Bremer Verhältnisse<br />

werden auf Basis des Gesamtdatenbestands <strong>der</strong> GRV <strong>der</strong><br />

Jahre 2004 bis 2008 gemessen. Die Datenbasis für die Betrachtung<br />

<strong>der</strong> alten und neuen Bundeslän<strong>der</strong> sind die Scientific Use Files des<br />

Forschungsdatenzentrums <strong>der</strong> Rentenversicherung (FDZ-RV), eben-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!