23.01.2014 Aufrufe

Risiken für eine Erwerbsminderungsrente - bei der ...

Risiken für eine Erwerbsminderungsrente - bei der ...

Risiken für eine Erwerbsminderungsrente - bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27<br />

handelt es sich um zufällig ausgewählte 20%-Stichproben aller Zugänge<br />

in EM-Renten im jeweiligen Berichtsjahr mit teilweiser o<strong>der</strong><br />

voller EM-Rente. Diese fünf Datensätze werden gepoolt, um hinreichende<br />

Fallzahlen insbeson<strong>der</strong>e für jüngere EM-Rentenzugänge zu<br />

erhalten. Die zugrunde liegenden Fallzahlen im gepoolten Datensatz<br />

belaufen sich auf 163.498 Zugänge in EM-Renten.<br />

Um EM-Rentenrisiken berechnen zu können, werden als Kontrollgruppe<br />

die SUFs <strong>der</strong> aktiv Versicherten 8 <strong>der</strong> Jahre 2004–2008 genutzt.<br />

9 Bei diesen fünf SUFs handelt es sich um <strong>eine</strong> systematisch<br />

ausgewählte 1%-Zufallsauswahl aller aktiv Versicherten im jeweiligen<br />

Berichtsjahr. Diese fünf Datensätze werden ebenfalls gepoolt.<br />

Die zugrunde liegende Fallzahl <strong>der</strong> gepoolten SUFs <strong>der</strong> aktiv Versicherten<br />

beläuft sich auf 1.930.207 aktiv Versicherte in den Berichtsjahren.<br />

Die SUFs <strong>der</strong> aktiv Versicherten wurden für die Auszählungen<br />

mit dem Faktor 100 und die SUFs-Zugänge in EM-Renten mit<br />

dem Faktor 5 multipliziert. Durch diese Hochrechnung wurden<br />

Größeneffekte <strong>der</strong> verschiedenen Stichprobenumfänge (1% und<br />

20%) egalisiert und die Ergebnisse beziehen sich auf die Gesamtzahl<br />

<strong>der</strong> aktiv Versicherten und <strong>der</strong> Zugänge in EM-Rente. Für die multivariaten<br />

Analysen werden die Fallzahlen <strong>der</strong> EM-Renten nicht<br />

hochgerechnet, jedoch wird die Zahl <strong>der</strong> aktiv Versicherten als Risikopopulation<br />

mit dem Faktor 20 angepasst. Die zehn verwendeten<br />

8<br />

9<br />

SUFRTZN08XVSTEM. Zur Beschreibung <strong>der</strong> Themendatenfiles „Erwerbsmin<strong>der</strong>ung<br />

und Diagnosen“ siehe die jeweiligen Codepläne unter<br />

www.fdz-rv.de. Link: Datenangebot für die wissenschaftliche Forschung /<br />

Querschnittsdatensätze / Themenfiles.<br />

Diese Eingrenzung schließt alle Versicherten ein, die irgendwann im<br />

Berichtsjahr <strong>eine</strong> Beitragszeit o<strong>der</strong> <strong>eine</strong> Anrechnungszeit zurückgelegt<br />

haben.<br />

Die SUFs sind folgen<strong>der</strong>maßen benannt: SUFAKVS04XVSBB,<br />

SUFAKVS05XVSBB, SUFAKVS06XVSBB, SUFAKVS07XVSBB und<br />

SUFAKVS08XVSBB. Zur Beschreibung <strong>der</strong> Basisfiles „aktiv Versicherte“<br />

siehe die jeweiligen Codepläne unter www.fdzrv.de Link: Datenangebot<br />

für die wissenschaftliche Forschung / Querschnittsdatensätze / Basisfiles.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!