30.01.2014 Aufrufe

Untitled - Haus Neuland

Untitled - Haus Neuland

Untitled - Haus Neuland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminarreihen mit Zertifikat<br />

Fortbildung zur Fachkraft<br />

Gesundheitsförderung im Elementarbereich<br />

Seite 10<br />

Eine gesunde Entwicklung beginnt im<br />

Kopf: im Denken der Erziehenden und in<br />

der Entwicklung, Strukturierung und<br />

Gestaltung der Eindrücke im kindlichen<br />

Gehirn.<br />

Ausgangs- und Anknüpfungspunkt<br />

der Fortbildung sind die psychobiologischen<br />

und neurophysiologischen<br />

Vor aussetzungen des Menschen. Schon<br />

in der vorgeburtlichen Phase bilden sich<br />

bestimmte Muster aus und erfahren dann<br />

in den folgenden Lebensjahren ihre weitere<br />

Prägung, Ausbildung und Struktur<br />

durch Erziehung, Lebenserfahrung und<br />

Bildung.<br />

Gerade die ersten Lebensjahre sind als<br />

Weichenstellung für das gesamte spätere<br />

Leben von besonderer Bedeutung. Deshalb<br />

übernehmen Kindertagesstätten in der Gesundheitserziehung<br />

und -förderung von<br />

Mädchen und Jungen eine zentrale Rolle.<br />

Als familienergänzende Einrichtungen<br />

bieten sie besonders gute Voraussetzungen<br />

für eine frühzeitige, altersgemäße Prävention<br />

und eine nachhaltige Stärkung von<br />

Gesundheitskompetenzen. Hierbei sind<br />

alle Akteure gefragt: Fach- und Leitungskräfte,<br />

Träger, Eltern und die Kinder<br />

selbst.<br />

Die Fortbildung orientiert sich am<br />

Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO. Danach ist »Gesundheit<br />

(…) ein Zustand vollkommenen körperlichen,<br />

geistigen und sozialen<br />

Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen<br />

von Krankheiten und Gebrechen«.<br />

Die Seminarreihe vermittelt kompakt<br />

aufbereitetes, relevantes Fachwissen aus<br />

der Gesundheitswissenschaft, der Medizin,<br />

der Neurowissenschaft, der sozialen<br />

Verhaltenswissenschaft, der Pädagogik<br />

und der Psychologie. Verschiedene Disziplinen<br />

im Lern- und Handlungsfeld der<br />

Kita werden interdisziplinär verknüpft<br />

und vernetzt, um Bildung und Erziehung<br />

auf eine zeitgemäße, moderne Basis zu<br />

gründen, die aktuelle wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse einbezieht.<br />

Ziele<br />

Mitarbeiterinnen aus Kitas und Familienzentren<br />

spezialisieren sich auf Fragen<br />

der Gesundheitsförderung und werden<br />

befähigt, einrichtungsspezifische Konzepte<br />

zu entwickeln und kindbezogen<br />

umzusetzen. Ziel ist es, Chancengleichheit<br />

durch Gesundheitserziehung in<br />

Kita und Familie zu gewährleisten. Querschnittthema<br />

ist die Zusammenarbeit<br />

mit Eltern und anderen Institutionen<br />

der Gesundheitsförderung.<br />

Struktur der Fortbildung<br />

• Zeitraum: April bis Oktober 2013<br />

• Umfang: 12 Seminartage (88 Stunden),<br />

• Aufbau: 4 Pflichtmodule<br />

(2 Grundlagen- und 2 Aufbaumodule)<br />

• Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme<br />

an den zwei Grundlagenmodulen und<br />

zwei Aufbaumodulen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!