30.01.2014 Aufrufe

Untitled - Haus Neuland

Untitled - Haus Neuland

Untitled - Haus Neuland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzepte und Methoden<br />

Jeden Tag ein Experiment –<br />

kleine Experimente für zwischendurch<br />

Seite 60<br />

»Einfachstes Material - rasche Umsetzung möglich - morgen kann‘s losgeh‘n<br />

- ganz toll!« Tanja Johannsmeier (03/2012)<br />

Fortbildung zur Praxis der naturwissenschaftlichen Bildung<br />

in Kindertageseinrichtungen<br />

Kinder lernen durch Ausprobieren. Sie sind<br />

neugierig auf ihre Umwelt und experimentieren<br />

mit vielfältigen Materialien in unterschiedlichen<br />

Situationen. Im spielerischen<br />

experimentellen Tun sammeln sie Erfahrungen<br />

und erweitern ihr Wissen. Aufgabe der<br />

Erwachsenen ist es, die Kinder dabei zu unterstützen,<br />

Fragen zu stellen, Phänomene zu<br />

untersuchen und dadurch eigene Erkenntnisse<br />

zu gewinnen. Oft fehlen im Kita-Alltag aber<br />

die Zeit, aufwendigere Experimente vorzubereiten,<br />

oder der Platz, eine Experimentierecke<br />

einzurichten. Auch macht es die Personalsituation<br />

oft nicht möglich, mit einer kleineren<br />

Kindergruppe intensiver zu forschen.<br />

In diesem Seminar werden Möglichkeiten<br />

und Methoden vorgestellt, kleine Experimente<br />

ohne großen zeitlichen und materiellen Aufwand<br />

in den Kita-Alltag zu integrieren. Die Experimente<br />

fungieren als Impulsgeber. Alltägliche<br />

Phänomene werden jüngeren und<br />

älteren Kindern auf diese Weise näher gebracht<br />

und regen je nach Alter der Kinder an<br />

zum Staunen, Nachahmen, Weiter ent wickeln<br />

und Diskutieren.<br />

Alle Experimente werden von den<br />

Teilnehmerinnen praktisch erprobt:<br />

<br />

Experimente für drinnen und draußen<br />

<br />

Experimente für die ganze Gruppe (z.B. im Stuhlkreis)<br />

<br />

Experimente, die eigenständig und wiederholt<br />

durchgeführt werden können<br />

<br />

Situationsorientierte Experimente<br />

Themenbereiche<br />

<br />

Luft, Wasser und Erde<br />

<br />

Tiere und Pflanzen<br />

<br />

Sinne und Geräusche<br />

<br />

Farben, Licht und Schatten<br />

<br />

Magnetismus, Kraft und Bewegung<br />

Dieses Seminar richtet sich an Erzieherinnen,<br />

die selbst Spaß und Freude am Experimentieren<br />

haben möchten. Begeisterung, Spontaneität<br />

und ein breites Repertoire von Experimenten<br />

sind die besten Voraussetzungen, um<br />

Kinder zu ermuntern, durch eigenes forschendes<br />

Tun Erkenntnisse über ihre Umwelt zu<br />

gewinnen. Auf diese Weise kann naturwissenschaftliche<br />

Bildung in kleinen Schritten vermittelt<br />

werden.<br />

Termin<br />

• 18. – 19.04.2013 Kennziffer: 16501<br />

Zeiten<br />

• 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr<br />

2. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Teilnahmebeitrag<br />

• 125,00 € ohne Übernachtung<br />

(inkl. Seminarverpflegung)<br />

• 145,00 € pro Person<br />

im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)<br />

• 160,00 € pro Person<br />

im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)<br />

Seminarleitung<br />

Gritli Noack-Füller,<br />

Diplom-Biologin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!