30.01.2014 Aufrufe

Untitled - Haus Neuland

Untitled - Haus Neuland

Untitled - Haus Neuland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachliche Bildung<br />

»Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste …«<br />

Seite 24<br />

Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren<br />

Für die gesunde Entfaltung und Entwicklung<br />

von Kleinkindern ist ein spielerischer Umgang<br />

mit Sprache, Stimme, Klängen und Tönen<br />

schon von Geburt an ein wichtiger Parameter.<br />

Sie erfahren diese Wahrnehmung<br />

ganzkörperlich und lustvoll, erleben und hören<br />

die Stimme, den Rhythmus und die Klänge<br />

in Bezug zu den vertrauten Personen.<br />

Für die Kleinkinder geht es um spielerisches<br />

ganzheitliches Erfahrbarwerden, um<br />

Ausdruck ihrer Sinne. Reizüberflutung sowie<br />

Druck wirken kontraproduktiv; Leichtigkeit,<br />

Freude, viel Zeit und die Lust am Entdecken<br />

wirken anregend. Kleinkinder lieben Wiederholungen,<br />

die ständige Wiedergabe von kleinen<br />

einfachsten Melodien (auch Vorsingen)<br />

oder rhythmisierten Kinderversen. Stimulierende<br />

sprachfördernde Materialien schaffen<br />

dabei innere Bilder und regen den Sprachfluss<br />

an. Dies erfordert einen ganzheitlichen und<br />

sprachfördernden, kleinkindgemäßen Ansatz.<br />

Hier will unser Seminar ansetzen. Wir<br />

er langen einen Überblick über die Sprachentwicklung<br />

von Kleinkindern im Alter von<br />

0 bis 3 Jahren. Außerdem erfahren wir, welche<br />

Möglichkeiten es gibt, Kleinkinder anhand<br />

von sprachfördernden Spielen, Sinnesspielen,<br />

Klanginstrumenten, Bewegungsspielen, einfachsten<br />

Reimen anzuregen und in ihren Begabungen<br />

zu fördern. Mit viel Freude und<br />

spielerischer Herangehensweise wollen wir<br />

uns diesem Thema nähern.<br />

Inhalte<br />

<br />

Entwicklung der Sprache bei Kleinstkindern<br />

<br />

Sprachfördernde Spielangebote: Reime, Verse,<br />

Klanggeschichten, Sinnesparcours, einfachste Lieder<br />

<br />

Vom Sprechen zum Singen<br />

• Einsatz von Musikinstrumenten bei Kleinkindern<br />

Methoden<br />

Erarbeitung in der Groß-/Kleingruppe unter<br />

Einbeziehung unterschiedlichster Materialen<br />

für Spiele, Sinnesparcours, Musikinstrumente<br />

Termin<br />

• 25. – 26.04.2013 Kennziffer: 16460<br />

Zeiten<br />

• 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr<br />

2. Tag: 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Teilnahmebeitrag<br />

• 125,00 € ohne Übernachtung<br />

(inkl. Seminarverpflegung)<br />

• 145,00 € pro Person<br />

im Doppelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)<br />

• 160,00 € pro Person<br />

im Einzelzimmer Comfort (inkl. Vollpension)<br />

Seminarleitung<br />

Andrea Mayer,<br />

Dipl.-Sozialarbeiterin und Jazz-Sängerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!