30.01.2014 Aufrufe

Untitled - Haus Neuland

Untitled - Haus Neuland

Untitled - Haus Neuland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarreihen mit Zertifikat<br />

Zusatzqualifikation<br />

Fachkraft für Reggio-Pädagogik<br />

Seite 14<br />

<strong>Haus</strong> <strong>Neuland</strong> e.V. in Kooperation mit Dialog Reggio e.V. und der Universität Duisburg-Essen<br />

Die Reggio-Pädagogik ist in den späten<br />

60er Jahren des 20. Jahrhunderts im norditalienischen<br />

Reggio Emilia entwickelt<br />

worden. Es ist weltweit der in den letzten<br />

30 Jahren am meisten beachtete und ausgezeichnete<br />

elementarpädagogische Ansatz.<br />

Er fasziniert durch<br />

• sein positives, optimistisches Bild vom Kind<br />

(das Kind als Konstrukteur seiner Entwicklung),<br />

• seinen unmittelbaren Praxisbezug und seine<br />

Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen und<br />

Erkenntnissen,<br />

• die Vielfalt seiner Elemente (von der Raumgestaltung<br />

bis zur Kooperation mit den Familien und der<br />

Öffentlichkeit),<br />

• sein differenziertes, hochaktuelles Konzept von<br />

Bildung und Lernen (Konstruktivismus).<br />

Die Reggio-Pädagogik ist damit eine Antwort<br />

auf die »neue« Diskussion frühkindlicher<br />

Bildung. Sie stärkt die Professionalität<br />

der pädagogischen Fachkräfte<br />

und legt zugleich hohen Wert auf die Rolle<br />

der Familie.<br />

In Kooperation mit Dialog Reggio e.V. bietet<br />

Ihnen <strong>Haus</strong> <strong>Neuland</strong> eine praxisorientierte<br />

Zertifikatsfortbildung an,<br />

die auf dem Bildungsverständnis der<br />

Pädagogik in Reggio Emilia basiert.<br />

Sie enthält zentrale Elemente, die in den<br />

deutschen Bildungs- und Erziehungsplänen<br />

gefordert werden. Die Fortbildung<br />

vermittelt eine moderne Philo sophie und<br />

Praxis von Erziehung, die das Lernen der<br />

Kinder in den Mittelpunkt rückt.<br />

Mit unserer Weiterbildung qualifizieren<br />

Sie sich für eine zukunftsweisende<br />

Elementarpädagogik, die auch auf Ihre<br />

pädagogische Praxis übertragbar ist. Reggio<br />

lässt sich nicht kopieren. Sie können<br />

aber lernen, wie dieser humanistische<br />

Ansatz auch in unseren Kindertagesstätten<br />

umsetzbar ist. Die Zertifikatsausbildung<br />

umfasst in allen Modulen ein hohes<br />

Maß an Selbstreflexion des päda gogischen<br />

Handelns und die persönliche Auseinandersetzung<br />

mit den Elementen der Reggio-<br />

Pädagogik.<br />

Zielgruppe<br />

Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Fachberatungen,<br />

Sozialpädagoginnen und<br />

-pädagogen, Fachlehrer/innen und andere<br />

pädagogische Fachkräfte mit abgeschlossener<br />

Berufs ausbildung sowie<br />

Kenntnissen und Er fahrungen in der<br />

Reggio-Pädagogik.<br />

Struktur der Fortbildung<br />

• Zeitraum: November 2013 bis Juli 2014<br />

• Umfang: 132 Unterrichtsstunden<br />

• Aufbau: 9 Pflichtmodule<br />

Abschluss<br />

Die Teilnahme an allen Seminarmodulen<br />

ist verpflichtend. Versäumte Seminarinhalte<br />

durch entschuldigtes Fehlen müssen<br />

qualifiziert nachgearbeitet werden.<br />

Die Fortbildung schließt ab mit einer<br />

schriftlichen Projektarbeit und ihrer Präsentation<br />

im letzten Modul. Bei erfolgreichem<br />

Abschluss erhalten die Teilnehmenden<br />

ein Zertifikat als »Fachkraft für<br />

Reggio-Pädagogik«.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!