19.02.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Suprag AG

Bedienungsanleitung - Suprag AG

Bedienungsanleitung - Suprag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Geräte anschließen/nutzen<br />

Hinweis<br />

Schließen Sie ein Multifunktions-Gerät<br />

(Fax/Telefon) an den FAX-Port an, müssen<br />

Sie Folgendes beachten:<br />

u Wenn Sie abheben, ertönt kein Freizeichen.<br />

u Bei ankommenden Anrufen wird CLIP<br />

(¢ S. 43) nicht unterstützt.<br />

u Nimmt der Anrufbeantworter einen<br />

Anruf an die Empfangs-Verbindung<br />

des Geräts entgegen, läutet es weiter.<br />

u Ist die Empfangs-Verbindung des<br />

Geräts weder dem Basistelefon noch<br />

einem Mobilteil zugeordnet, werden<br />

die Anrufe nicht in die Anruflisten<br />

übernommen.<br />

u Interne Funktionen wie z..B. die<br />

„interne Rückfrage während eines<br />

externen Gesprächs“ oder das<br />

„interne Weiterleiten“ werden nicht<br />

unterstützt.<br />

Das Fax-Gerät müssen Sie nicht explizit beim<br />

Basistelefon anmelden. Es ist automatisch<br />

„angemeldet“, wenn Sie den FAX-Port am<br />

Basistelefon einschalten (¢ S. 123, Liefereinstellung<br />

ist „aus“).<br />

Nach dem Einschalten des FAX-Ports wird<br />

das Fax-Gerät mit dem internen Namen<br />

INT 8 in die Liste der Intern-Teilnehmer aufgenommen.<br />

Dem Fax-Gerät sind alle ISDN-Rufnummern<br />

des Basistelefons als Empfangs-Verbindungen<br />

zugeordnet. Die erste Rufnummer der<br />

Konfiguration ist ihm als Sende-Verbindung<br />

zugeordnet. Sie können die Zuordnung<br />

ändern (¢ S. 120).<br />

Hinweis<br />

Ist eine Rufnummer nur dem Fax-Gerät<br />

als Empfangs-Verbindung zugeordnet,<br />

werden Anrufe an diese Nummer nicht in<br />

die Anruflisten eingetragen (die Einträge<br />

könnten weder am Basistelefon noch an<br />

einem Mobilteil gelesen werden).<br />

Schnurgebundenes Headset<br />

anschließen und nutzen<br />

Sie können an das Basistelefon ein Headset<br />

mit 2,5 mm Klinkenstecker anschließen.<br />

Für Details zu Ihrem Headset, siehe die dazugehörige<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong>.<br />

Headset anschließen<br />

¤ Belegen Sie vor dem Anschließen des<br />

Headsets eine Funktionstaste des Basistelefons<br />

mit der Funktion Headset<br />

(¢ S. 109).<br />

¤ Stecken Sie anschließend den Klinkenstecker<br />

Ihres Headsets in die Anschlussbuchse<br />

an der Seite Ihres Basistelefons<br />

(¢ S. 12).<br />

Anruf am Headset an-/übernehmen<br />

Voraussetzung:<br />

u Sie führen ein Gespräch am Basistelefon<br />

oder<br />

u Sie versuchen, eine Verbindung zu einem<br />

Teilnehmer aufzubauen oder<br />

u am Basistelefon wird ein Anruf signalisiert<br />

¤ Funktionstaste Headset am Basistelefon<br />

drücken, um das Gespräch am Headset<br />

entgegenzunehmen.<br />

Hinweise<br />

u Die Funktionstaste Headset sollten<br />

Sie auch verwenden, wenn Ihr Headset<br />

über eine P2T-Taste (Push-to-talk-<br />

Taste) verfügt.<br />

u Wie Sie die Sprach-Lautstärke Ihres<br />

Headsets einstellen, ¢ S. 112.<br />

u Ist am Basistelefon auch ein Bluetooth-Headset<br />

angemeldet und in<br />

Reichweite, wird das Gespräch/die<br />

Verbindung an das Bluetooth-Headset<br />

übergeben. Das Bluetooth-Headset<br />

hat eine höhere Priorität.<br />

Anrufen<br />

¤ Geben Sie die Rufnummer am Basistelefon<br />

ein und drücken Sie auf die Funktionstaste<br />

Headset.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!