19.02.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Suprag AG

Bedienungsanleitung - Suprag AG

Bedienungsanleitung - Suprag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Telefonieren mit Netzdiensten<br />

Konferenz<br />

Sie können mit zwei Partnern gleichzeitig<br />

telefonieren.<br />

Voraussetzung: Sie führen ein externes<br />

Gespräch und haben einen zweiten Teilnehmer<br />

angerufen (Rückfrage) oder haben<br />

einen anklopfenden Teilnehmer angenommen.<br />

¤ Auf die Display-Taste §Konferenz§ drücken.<br />

Sie und die beiden Gesprächspartner (beide<br />

mit æ gekennzeichnet) können sich<br />

gleichzeitig hören und unterhalten.<br />

Konferenz beenden<br />

¤ Auf die Display-Taste §Einzeln§ drücken.<br />

Sie kehren zum Zustand „Makeln“ zurück.<br />

Sie sind wieder mit dem Teilnehmer verbunden,<br />

mit dem Sie die Konferenz eingeleitet<br />

haben.<br />

Oder:<br />

Voraussetzung: ECT (Gespräch übergeben)<br />

ist nicht aktiviert<br />

& Hörer auflegen, um das<br />

Gespräch mit beiden Teilnehmern<br />

zu beenden.<br />

Jeder Ihrer Gesprächspartner kann seine<br />

Teilnahme an der Konferenz beenden,<br />

indem er die Auflegen-Taste drückt bzw. den<br />

Hörer auflegt.<br />

Gespräche weitergeben<br />

Gespräch an einen Intern- Teilnehmer<br />

weitergeben<br />

Sie führen ein externes Gespräch und wollen<br />

dieses an ein anderes Mobilteil weitergeben.<br />

¤ Internes Rückfragegespräch aufbauen<br />

(¢ S. 99).<br />

& Hörer auflegen (auch vor dem<br />

Melden), um das Gespräch weiterzugeben.<br />

Gespräch nach extern weitergeben –<br />

ECT (Explicit Call Transfer)<br />

Sie führen ein externes Gespräch und möchten<br />

das Gespräch an einen anderen externen<br />

Teilnehmer weitergeben.<br />

Voraussetzung: Das Leistungsmerkmal wird<br />

von Ihrem Netz-Provider unterstützt.<br />

An Ihrem Gigaset ist die Funktion ECT eingeschaltet<br />

(¢ S. 48).<br />

¤ Externes Rückfragegespräch aufbauen<br />

(¢ S. 50).<br />

&<br />

Hörer auflegen (auch vor dem<br />

Melden), um das Gespräch weiterzugeben.<br />

Böswilligen Anrufer identifizieren<br />

– Fangschaltung<br />

Die Fangschaltung dient zur Ermittlung von<br />

belästigenden oder bedrohenden Anrufern.<br />

Voraussetzung:<br />

u Sie haben die Fangschaltung bei Ihrem<br />

Netzanbieter beauftragt.<br />

Aktivieren Sie diese Funktion während des<br />

Gesprächs oder sofort, nachdem der Anrufer<br />

aufgelegt hat. Die Verbindung darf von<br />

Ihnen nicht getrennt werden, d.h. Sie dürfen<br />

den Hörer nicht auflegen!<br />

Ein parallel gehaltenes Gespräch wird nicht<br />

beeinflusst.<br />

Die Identifizierung des Anrufers erfolgt in<br />

der ISDN-Vermittlungsstelle und wird dort<br />

unter Angabe der Rufnummer des Anrufenden,<br />

Zeit und Datum aufgezeichnet.<br />

Der Listenausdruck wird später von Ihrem<br />

Netzbetreiber per Post zugestellt.<br />

Voraussetzung: Sie führen ein externes<br />

Gespräch oder der externe Gesprächspartner<br />

hat aufgelegt; Sie halten die Verbindung<br />

aber noch.<br />

§Optionen§ ¢ Anrufer ermitteln<br />

Danach können Sie das Gespräch weiterführen<br />

bzw. den Hörer auflegen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren<br />

Provider.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!