25.02.2014 Aufrufe

Prof. Th. Scheper Institut für Technische Chemie Bioprozesstechnik ...

Prof. Th. Scheper Institut für Technische Chemie Bioprozesstechnik ...

Prof. Th. Scheper Institut für Technische Chemie Bioprozesstechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung in die Biotechnologie - 32 - <strong>Scheper</strong>, TCI Hannover<br />

Trägt man die Zellmassenkonzentration (d.h. Zellmasse ) gegen die Zeit auf, erhält man 7<br />

Volumen<br />

Abschnitte.<br />

Als Randbedingungen sind zu beachten: Einfacher Organismus, ein Substrat (dieses<br />

limitiert, sobald es verbraucht ist).<br />

Wichtig ist, daß sich die Lebensbedingungen der Zellen hier mit der Zeit ändern, d.h. die<br />

Wachstumsgeschwindigkeit ändert sich.<br />

zu : Lag-Phase<br />

Durch Umsetzen in eine andere Umgebung wird das Zellwachstum zuerst stark<br />

verlangsamt. (Neue Substrate, andere Verdünnung, pH-Wert-Änderung, Scherbeanspruchung,<br />

Zellen kommen evtl. aus der Ruhephase der Vorkultur).<br />

Die Zellen sollten daher nach Möglichkeit so überführt werden, daß diese Effekte<br />

nicht zu gravierend sind. Die Lag-Phase ist je nach Bedingungen unterschiedlich lang.<br />

Die Zellzahlkonzentration n ändert sich kaum, wohl aber die Zellmassenkonzentration<br />

X (RNA- und Proteinproduktion).<br />

zu : Die ersten Zellen beginnen, sich "normal" zu teilen. Diese Phase dauert solange, bis<br />

alle Zellen in die exponentielle Wachstumsphase übergegangen sind.<br />

zu : Exponentielles Wachstum<br />

Hier liegt nicht limitiertes Wachstum vor. Alle Zellen wachsen schnellstmöglich. Die<br />

maximale Wachstumsrate µ max ist erreicht.<br />

In dieser Phase gelten die Gesetze des unlimitierten Wachstums (s.o.) streng!<br />

Es gilt aber allgemein: µ = f(t)<br />

zu : hier beginnt sich die Substratkonzentration so zu verringern, daß Limitierung einsetzt.<br />

Evtl. wirken sich auch Stoffwechselprodukte hemmend aus. Zelltod tritt ein. Das<br />

Zellgewicht der einzelnen Zellen nimmt ab, da Speicherstoffe abgebaut werden. Oft ist<br />

die Teilungsrate noch groß, sodaß das Zellgewicht kleiner wird. Die Zellzahlkonzentration<br />

erscheint daher länger in der exponentiellen Phase als die Zellmassenkonzentration.<br />

zu : stationäre Phase<br />

Geschwindigkeit der Vermehrung und des Absterbens sind gleich. Zellzahl erscheint<br />

nach außen konstant. In dieser Phase sind die maximale Zellmassenkonzentration und<br />

Zellzahlkonzentration erreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!