25.02.2014 Aufrufe

Prof. Th. Scheper Institut für Technische Chemie Bioprozesstechnik ...

Prof. Th. Scheper Institut für Technische Chemie Bioprozesstechnik ...

Prof. Th. Scheper Institut für Technische Chemie Bioprozesstechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung in die Biotechnologie - 42 - <strong>Scheper</strong>, TCI Hannover<br />

3<br />

X 1<br />

2<br />

X 0 1<br />

X geht gegen Null, wenn µ m X 1 < D (X 1 - X 0 )<br />

2.) CSTR mit Substratlimitiertung<br />

dX<br />

dt<br />

dS<br />

dt<br />

1<br />

1<br />

dO<br />

dt<br />

1<br />

µ m X 1 = D (X 1 - X 0 )<br />

stationär: Bildungsrate = Austragsrate<br />

µ m X 1 > D (X 1 - X 0 )<br />

weiteres Anwachsen, bis Limitierung erreicht wird.<br />

= µ<br />

m<br />

=−µ<br />

S1<br />

K S X D(X X )<br />

1+ 0<br />

−<br />

1<br />

+<br />

m<br />

=−µ<br />

m<br />

S 1<br />

S1<br />

K S X 1<br />

1<br />

+ Y<br />

S 1<br />

X/S<br />

S1<br />

K S X 1<br />

1<br />

+ Y<br />

S 1<br />

X/O<br />

+D(S − S )<br />

0 1<br />

*<br />

+D(O − O ) + k a(O −O )<br />

0 1 L<br />

Der stationäre Zustand ist stabil, wenn Substratlimitierung vorliegt. Wird X kurzfristig<br />

größer, fällt S und R X und X sinken wieder ab.<br />

Ist: X 0 = 0 gilt im stationären Zustand<br />

S<br />

1S<br />

0 = µ m 1S<br />

KS<br />

+ S X -X D 1S<br />

1S<br />

0 µ<br />

1<br />

X1 -X1S<br />

D= X1S<br />

µ<br />

1<br />

=<br />

S<br />

( − D)<br />

µ 1 = D stabiler Arbeitspunkt<br />

1<br />

Für den Substratverbrauch gilt:<br />

Da µ 1 = D ist, ergibt sich:<br />

aus µ = µ<br />

1<br />

m<br />

S1<br />

S<br />

K + S<br />

S<br />

1S<br />

X<br />

µ1 1S<br />

1<br />

Y<br />

folgt<br />

X/S<br />

=D(S0 − S 1S)=D<br />

S<br />

1S<br />

⋅X 1<br />

S<br />

Y /<br />

XS<br />

KS<br />

D<br />

= wenn S 0<br />

> S 1S<br />

µ -D<br />

Mit (I) ergibt sich weiter:<br />

⎡ K S D ⎤<br />

X 1S = Y X/S (S0 − S 1S) = YX/S ⎢S0<br />

− ⎥<br />

⎣ (µ m − D) ⎦<br />

m<br />

(I)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!