26.02.2014 Aufrufe

ADMIN Magazin Gestapelt - Schneller und sicherer mit RAID (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RAID</strong>-Systeme<br />

NAS-Speicher<br />

© Mongkol Chakritthakool, 123RF<br />

NAS-Speicherboxen für 5 bis 50 TByte im Vergleich<br />

Alleskönner<br />

<strong>RAID</strong>-Technologie steckt in allen. Worin aber unterscheiden sich zentrale<br />

Speicher für Arbeitsgruppen oder Außenstellen oder kleine Unternehmen,<br />

wie sie alle namhaften Hersteller anbieten? Wir haben sechs Modelle verglichen.<br />

Jens-Christoph Brendel<br />

NAS-Speicher für kleine <strong>und</strong> <strong>mit</strong>tlere<br />

Anwendungen sind heutzutage Alleskönner.<br />

Ihre Hersteller haben erkannt,<br />

dass ein kleiner Rechner, ein Disk-Controller<br />

<strong>und</strong> eine Handvoll Platten nicht<br />

nur als tumber Speicher taugen, sondern<br />

als Zutaten für ein ganzes Portfolio an<br />

Lösungen vom Streaming-Server bis zur<br />

Private Cloud, von der Datenbank bis<br />

zum LDAP-Host, von der Telefonanlage<br />

bis zur Backup-Disk, vom Speicher für<br />

Kameraaufzeichnungen bis zum Storage<br />

für ein kleines CRM- oder ERP-System.<br />

In der Ausprägung dieser Strategie gibt<br />

es allerdings deutliche Unterschiede: Vorweg<br />

gehen Synology <strong>und</strong> Qnap, die beide<br />

Dutzende vorgefertigte Module aller Art<br />

anbieten, die über eine integrierte Paketverwaltung<br />

leicht installierbar sind.<br />

Am anderen Ende finden sich Anbieter,<br />

deren Erweiterungen sich an den Fingern<br />

einer Hand abzählen lassen, weil sie einen<br />

enger abgesteckten Einsatzbereich<br />

anpeilen oder einfach auf eine schlichtere<br />

Ausstattung setzen.<br />

Beim Speicher im engeren Sinne unterscheiden<br />

sich die Offerten oft nicht so<br />

deutlich (Tabelle 1). Alle getesteten NAS-<br />

Speicher liefen <strong>mit</strong> Intel-Prozessoren <strong>und</strong><br />

boten die gängigen Standard-<strong>RAID</strong>-Level,<br />

mindestens 1 <strong>und</strong> 5, die besseren auch<br />

noch eine Variante <strong>mit</strong> doppelter Parität<br />

wie <strong>RAID</strong> 6. Da es sich meistens um Embedded-Linux-Systeme<br />

handelte, sind ein<br />

paar der gängigen Linux-Filesysteme im<br />

Angebot, oft <strong>mit</strong> nur wenigen Wahlmöglichkeiten.<br />

Zwei GByte RAM sind verbreiteter<br />

Konsens, netzwerkseitig bieten<br />

alle zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen,<br />

manche erlauben die Konfiguration von<br />

Jumbo-Frames (besonders für iSCSI),<br />

viele das Bonding. Alle Geräte laufen<br />

<strong>mit</strong> SATA-Platten (3 oder 6 GB/​s) <strong>mit</strong><br />

bis zu 4 TByte Kapazität. Meistens sind<br />

2,5- oder 3,5-Zoll-Formate verwendbar,<br />

nur Buffalo <strong>und</strong> Netgear sparen sich die<br />

Bohrlöcher für die kleineren Platten in<br />

den Wechselrahmen. In unseren Test<br />

haben wir Systeme <strong>mit</strong> 6 bis 12 Disk-<br />

Slots aufgenommen. Alle Geräte hatten<br />

USB-Schnittstellen für die Erweiterung<br />

<strong>mit</strong> externen Festplatten, nur QNAP<br />

<strong>und</strong> Thecus <strong>und</strong> Iomega verfügen auch<br />

über eine eSATA-Schnittstelle für diesen<br />

Zweck. Alle Geräte ließen sich neben<br />

der NAS-Funktion auch als iSCSI-Target<br />

verwenden <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> durch den Client<br />

als Blockdevice einbinden.<br />

Windows-Pflicht<br />

Alle Hersteller außer Synology statteten<br />

ihre Speicherboxen <strong>mit</strong> einem LCD-Panel<br />

aus, das es zumindest ermöglicht, beispielsweise<br />

die via DHCP-erhaltene IP-<br />

Adresse abzufragen. Nur bei Synology ist<br />

für die Installation zudem ein Windows-<br />

Rechner zwingende Voraussetzung, weil<br />

das Gerät im Unterschied zu den meisten<br />

anderen auch nicht von einem internen<br />

Flashspeicher booten kann, sondern<br />

zunächst sein Betriebssystem auf die<br />

Festplatten installieren muss. Ein Linux-<br />

Client für die Linux-Installation auf den<br />

NAS-Speicher ist paradoxerweise nicht<br />

im Angebot.<br />

Recht eng beieinander liegen auch die<br />

Perfomance-Werte (Abbildung 1). Wir<br />

56 Ausgabe 06-2012 Admin www.admin-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!