26.02.2014 Aufrufe

Methodenskript

Methodenskript

Methodenskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methodenskript</strong> AG Cypionka - 29 -<br />

Materialien<br />

- Filtrieraufsatz (Millipore 20 mm Glasfilterhalter)<br />

- 0.2 µm Anodisc-Filter (Whatman)<br />

Chemikalien<br />

- 0.5% TWEEN 80 (sterilfiltriert)<br />

- 0.22 µm sterilfiltriertes ddH 2 O<br />

- 0.22 µm sterilfiltrierter PBS-Puffer (130 mM NaCl, 5 mM NaH 2 PO 4 ; pH 7.2)<br />

- Fixativ (4% Paraformaldehyd + 0.1% Triton X100in 1 x PBS; pH 7.25)<br />

- DAPI-Lösung (10 µg/ml; sterilfiltriert)<br />

- Einbettungsmittel DABCO (25 mg Diazabicyclo-octan + 1 ml PBS + 9 ml Glycerin)<br />

- Färbelösung:<br />

1ml Fixativ<br />

+ 930 µl ddH 2 O (sterilfiltriert)<br />

+ 70 µl DAPI-Lösung<br />

Methode<br />

Zu den mit Glutardialdehyd (6 ml, 3%) fixierten Sedimentproben 100 µl TWEEN 80 zugeben und<br />

die Proben mit Ultraschall behandeln (5x5 sec). In ausgeglühten Reagenzgläsern 10 ml PBS-<br />

Puffer vorlegen. Vorbehandelte Proben nochmals vortexen und 10 µl davon in den PBS-Puffer<br />

überführen. Proben erneut vortexen und über mit Glasfaser-Filter (GF) unterlegte Anodisc-<br />

Membranfilter filtrieren. Reagenzglas und Filtrieraufsatz mit sterilfiltriertem Wasser nachspülen.<br />

Membran trockenfiltrieren und während des Vakuums abnehmen. Filtrieraufsatz vor jedem neuen<br />

Filtrationsvorgang mit Spülmittel, ddH 2 O und steril filtriertem ddH 2 O säubern.<br />

In einem kleinen Wägeschälchen DAPI-Lösung ansetzen. Filter mit der Probenseite nach oben<br />

vorsichtig auf die Färbelösung auflegen und 5 min im Dunkeln färben. Filter(rückseite) auf Küchenpapier<br />

im Dunkeln trocknen und danach auf einem Objektträger in DABCO einbetten, Deckglas<br />

auflegen. Filter unterm Epifluoreszenzmikroskop auszählen.<br />

Gesamtzellzahl in einer Wasserprobe (nach Hobbie et al.)<br />

2-5 ml einer Wasserprobe mit Bakterien werden in einem Reagenzglas mit ca. 200 µl einer partikelfreien<br />

0.1% Acridin-Orange Lösung 2 min lang gefärbt und dann durch einen mit Irgalanschwarzlösung<br />

(0.1%) vorgefärbten 0.2 µm Nucleporefilter abfiltriert. Als Unterlage kommt auf<br />

den Filteruntersatz ein Cellulosemembranfilter. Der Nucleporefilter wird dann auf einem Objektträger<br />

getrocknet, mit einem fluoreszenzfreien Immersionsöl (z.B. Siliconöl) versehen und mit<br />

einem Deckglas bedeckt. Die Probe wird bei fluoreszenzfreier Ölimmersion unter dem Epifluoreszenzmikroskop<br />

bei Blaulichtanregung betrachtet. Es werden pro Filter 10 Zählquadrate ausgezählt.<br />

Die Probenmenge sollte so gewählt sein, dass pro Zählquadrat ca. 30-50 Bakterien sichtbar<br />

sind Berechnung der Bakterienzahl/ml:<br />

Zahl/ml = (y • A)/(a • V)<br />

y: mittlere Zellzahl pro Zählquadrat<br />

A: effektive Filtrationsfläche (µm 2 )<br />

a: Zählquadratfläche (µm 2 )<br />

V: Filtrationsvolumen (ml)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!