26.02.2014 Aufrufe

Methodenskript

Methodenskript

Methodenskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methodenskript</strong> AG Cypionka - 37 -<br />

DNA abbauen könnte, gut geschützt. Für eine erneute Verwendung der DNA siehe das Protokoll<br />

der Ethanol-Fällung.<br />

Die restlichen 20 µl DNA dienen als Template in der PCR oder können für weitere molekularbiologische<br />

Untersuchungen verwendet werden.<br />

Protokoll zur DNA-Extraktion aus Wasserproben und Flüssigkulturen<br />

Die Wasserproben wurden über einem 0,2 µm-Polycarbonat-Filter abfiltriert. Im Eppendorfgefäß<br />

wurden dem Filter 0,5 g Zirkonium Perlen, 20 µl SDS 25%, 600 µl Phosphatpuffer und 600 µl<br />

Phenol-Chloroform-Isoamylalkohol zugesetzt. Um die Zellen aufzuschließen, und um Fremdstoffe<br />

wie Verunreinigungen durch das Probenwasser, sowie Zellbestandteile von der vorhandenen<br />

Bakterien-DNA zu entfernen wurde das Eppendorfgefäß drei Minuten gevortext, danach 10 min<br />

bei 60°C in einem Wasserbad inkubiert und wieder drei Minuten lang gevortext. Die organische<br />

Phenolphase der Probe wurde durch 10 minütige Zentrifugation bei Raumtemperartur und<br />

10.000 rpm von der wässrigen Phasen getrennt. Die DNA befand sich nun in der oberen, wässrigen<br />

Phase, die in ein neues Eppendorfgefäß überführt wurde. Zur ursprünglichen Probe wurden<br />

weitere 300 µl Phosphatpuffer zugegeben, erneut eine Minute gevortext und wie vorher 10 min<br />

zentrifugiert. Der wässrige Überstand wurde zum ersten dazugegeben. Den Überständen wurde<br />

nun wieder 1 ml Phenol-Chloroform-Isoamylalkohol zugesetzt, um die restlichen Verunreinigungen<br />

von der DNA zu entfernen. Nach wiederholtem Vortexen und Zentrifugation konnte wieder<br />

der Überstand abgenommen und in ein neues Gefäß überführt werden. Sofern noch ein durch<br />

Proteine verursachtes, weißes Präzipitat an der Interphase zu sehen war, wurde der Vorgang mit<br />

erneuter Zugabe von 1 ml Phenol-Chloroform-Isoamylalkohol wiederholt.<br />

Anschließend wurde die wässrige Lösung, in der sich die DNA befand, nach Hinzufügen von<br />

30 µl Natriumacetat und 2,25 ml Isopropanol über Nacht gefällt. Am nächsten Tag konnte die<br />

DNA der Lösung durch Zentrifugation bei 4°C und 13000 rpm für 30 min pelletiert werden. Der<br />

Überstand wurde abpipettiert und das Pellet wurde mit 1,5 ml Ethanol (70%) gewaschen. Die<br />

Lösung wurde wiederum unter gleichen Bedingungen 10 min zentrifugiert, der Überstand abgenommen<br />

und das DNA-Pellet für drei Minuten in der Speed Vac getrocknet. Die präzipitierte und<br />

getrocknete DNA wurde in 50 µl PCR-Wasser aufgenommen und stand für weitere molekularbiologische<br />

Untersuchungen zur Verfügung.<br />

Quantifizierung von DNA mit Pico Green<br />

Je 1 µl Probe werden in 899 µl TE-Puffer aufgenommen. Zur Quantifizierung werden zu jeder<br />

Probe 100 µl Pico Green Reagenz (Pico Green 1:40 in TE-Puffer angesetzt) hinzupipettiert. Mittels<br />

eines Blindwertes und eines Standards (Blindwert: 900 µl TE-Puffer + 100 µl Pico-Green<br />

Reagenz; Standard: 899 µl TE-Puffer + 1 µl Heringssperma (100 ng/µl) + 100 µl Pico Green<br />

Reagenz) kann der DNA Gehalt in der Probe bestimmt werden. Dabei werden die Proben in einem<br />

Spektrofluorophotometer (Shimadzu) bei einer Extinktion von 460 nm und einer Emission<br />

von 540 nm gemessen. Das Gerät liefert dabei Werte in ng/µl. Hierbei ist darauf zu achten, daß<br />

der Standard nicht von 100 ng/µl abweichen sollte (im Ergebnis). Vor der Messung müssen die<br />

einzelnen Proben nach Zugabe des Pico Green Reagenz gevortext und 5 Minuten dunkel inkubiert<br />

werden.<br />

Während der gesamten Messung ist mit Handschuhen und Kittel zu arbeiten. Die Abfälle werden<br />

im Färbeabfall entsorgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!