26.02.2014 Aufrufe

Methodenskript

Methodenskript

Methodenskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methodenskript</strong> AG Cypionka - 35 -<br />

achten, damit diese beim nächsten Zentrifugationsschritt ebenfalls in der gleichen Position zentrifugiert<br />

werden. Nach der Zentrifugation wird der Überstand verworfen und 500 µl 70 %iges Ethanol<br />

auf die Proben zum Waschen gegeben. Es folgt eine erneute Zentrifugation (15.000 rpm, 10<br />

min). Der Überstand wird verworfen und die Proben werden für 5 - 10 min in der Speed Vac<br />

(Unterdruck wird durch eine Pumpe erreicht), bei einer mittleren Temperatureinstellung, zentrifugiert.<br />

Hierdurch wird das restliche Ethanol entfernt. Mindestens 10 min vor Inbetriebnahme der<br />

Speed Vac sollte die Kühlfalle angestellt werden, um die Pumpe vor Flüssigkeiten zu schützen.<br />

Die Nukleinsäuren können nach Trocknung in 50 µl TE-Puffer aufgenommen werden. Nach einer<br />

Inkubation von 30 min bei Zimmertemperatur können die Proben dann bei 4 °C für den Gebrauch<br />

gelagert werden. Proben die längere Zeit nicht benötigt werden und dementsprechend gelagert<br />

werden sollen, können wieder im Fällungsmix (2,6 fache Volumen) aufgenommen werden und bei<br />

– 70 °C eingefroren werden.<br />

RNA-Extraktion und DNase-Verdau<br />

Um reine RNA zu erhalten ist es notwendig Kontaminationen durch DNA vorzubeugen und/oder<br />

zu entfernen. Dies ist Notwendig, da in einer PCR zusätzlich vorhandene DNA mitamplifiziert<br />

wird. Bei der Extraktion von RNA wird die Phenol/Chloroform Reinigung bei einem pH-Wert<br />

von 4,0 durchgeführt. Bei diesem pH-Wert fällt ein Teil der DNA in der Interphase aus. Die RNA<br />

löst sich dagegen weiterhin vollständig in der wässrigen Phase. Da nach der Extraktion, Reinigung<br />

und der Fällung immer noch DNA in der Probe vorhanden ist, muss die Probe einem DNase-<br />

Verdau unterzogen werden, um somit die letzten Spuren von DNA zu entfernen.<br />

Dafür werden die RNA Proben nach der Ethanol-Fällung nicht in TE-Puffer aufgenommen, sondern<br />

in 500 µl DNase-Puffer. Weiter werden 5 µl DNase hinzupipettiert und die Proben 60 min<br />

bei 37 °C in einem Wasserbad inkubiert. Anschließend werden die Schritte ab der Phenol/Chloroform<br />

Reinigung wiederholt (dient der Entfernung der DNase).<br />

Um später nachzuweisen ob sich noch DNA in den RNA Proben befindet, werden die Proben in<br />

einer PCR eingesetzt. Sollte sich in dieser PCR Nukleinsäuren amplifizieren lassen (RNA wird<br />

nicht amplifiziert), ist die Probe noch mit DNA kontaminiert. Sollten keine Produkte zu erkennen<br />

sein, kann man davon ausgehen, daß die Probe DNA frei ist.<br />

Kurzdarstellung der kombinierten DNA/RNA Extraktion<br />

- Aufschluss der Zellen im Sediment mittels Beadbeater<br />

- Aufteilung der Proben in DNA und RNA Proben<br />

- Phenol/Chloroform Reinigung (pH Werte beachten)<br />

- Ethanol-Fällung<br />

- Aufnahme der DNA in TE-Puffer<br />

- DNase-Verdau mit den RNA Proben<br />

- Phenol/Chloroform Reinigung (pH 4,0)<br />

- Ethanol-Fällung<br />

- Aufnahme der RNA in TE-Puffer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!