28.02.2014 Aufrufe

Theater in der Stadt - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

Theater in der Stadt - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

Theater in der Stadt - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Me<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong><br />

5<br />

Bayreuth<br />

PosT-SV<br />

Nach dem Alpenvere<strong>in</strong> selbst stellte<br />

<strong>der</strong> PosT-SV Bayreuth das stärkste<br />

Läuferkont<strong>in</strong>gent beim Herbstlauf<br />

des DAV. Sieben Nachwuchsläufer<br />

und vier Senioren stellten sich <strong>der</strong><br />

Konkurrenz. Es war <strong>der</strong> läuferischen<br />

Debütant<strong>in</strong> Marie Hoffmann <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Altersklasse Mädchen bis zehn Jahre<br />

vorbehalten, mit dem Sieg <strong>in</strong> dieser<br />

Altersgruppe für die größte Überraschungzusorgen.DieNeunjährige<br />

legte die schwierige fünf Kilometer<br />

lange Strecke <strong>in</strong> 25:15 M<strong>in</strong>uten zurück<br />

und gab damit ihren neuen<br />

Vere<strong>in</strong>sfreund<strong>in</strong>nen Lena He<strong>in</strong>k<br />

(28:03 M<strong>in</strong>uten) und Joseph<strong>in</strong>e<br />

Bayer (28:29 M<strong>in</strong>uten) als Zweitund<br />

Drittplatzierte das Nachsehen<br />

zu <strong>der</strong>en Überraschung. Mit 25:06<br />

M<strong>in</strong>uten war Quir<strong>in</strong> Soldner bei den<br />

Buben bis zehn Jahre ger<strong>in</strong>gfügig<br />

schneller als Marie, konnte sich mit<br />

dieser Zeit jedoch nur als Sechster<br />

platzieren. Den erwarteten starken<br />

AuftrittüberdiefünfKilometerhatte<br />

Marie Hoffmann, die Glücksfee bei <strong>der</strong> Sachpreisverlosung.<br />

Isaiah Rose <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altersklasse elf bis<br />

13Jahre.Se<strong>in</strong>e19:24M<strong>in</strong>utenwurden<br />

nur von zwei Läufern <strong>der</strong> offenen<br />

Klasse übertroffen, so dass <strong>der</strong><br />

Dreizehnjährige, vom Beifall begleitet,<br />

das Ziel als Gesamtdritter<br />

und Sieger <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Altersklasse<br />

passierte. Der gleichaltrige Vere<strong>in</strong>skamerad<br />

Jens Kellner (25,45<br />

M<strong>in</strong>uten) erreichte das Ziel als Dritter<br />

<strong>der</strong> Altersklasse. Den Klassensieg<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe 14 bis 16 Jahre sicherte<br />

sich und dem PosT-SV Björn Ochs.<br />

Mit 20:09 M<strong>in</strong>uten war er um 16 Sekunden<br />

schneller als im vergangenen<br />

Jahr. Bei den Senioren platzierten<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altersklasse 60 bis 69<br />

Jahre Klaus Rögner (26:04 M<strong>in</strong>uten)<br />

als Dritter, Günther Horn (27:23 M<strong>in</strong>uten)<br />

als Vierter und Lothar Kuhnt<br />

32:39 M<strong>in</strong>uten) als Fünfter. Georg<br />

Hirsch (32:52 M<strong>in</strong>.) war über die fünf<br />

Kilometer <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt älteste und<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Altersklasse ab 70 Jahre auch<br />

<strong>der</strong>e<strong>in</strong>zigeTeilnehmer. red<br />

Bayreuth<br />

Eghalanda Gmoi z'<br />

Unter reger Anteilnahme <strong>der</strong> Gmoi-<br />

Mitglie<strong>der</strong> und zahlreicher Gäste<br />

feierte die Bayreuther Gmoi ihren<br />

65. Gründungstag. Viele Mitglie<strong>der</strong><br />

waren <strong>in</strong> Egerlän<strong>der</strong> Tracht erschienen<br />

und die Egerlän<strong>der</strong><br />

Mundart wurde dabei reichlich gepflegt.<br />

Unter den Klängen des Egerlän<strong>der</strong><br />

Marsches konnte Vüarstäihare<br />

Theresia Bartl 60 Gäste und Mitglie<strong>der</strong><br />

zum großen Jubiläum begrüßen.<br />

Die Nebenzimmer im Gasthaus<br />

Röhrensee waren brechend<br />

voll.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n gedachte man <strong>der</strong> Toten<br />

<strong>in</strong> all den Jahren. Die Kapelle<br />

spielte dazu Die Glocken von<br />

Böhmen.<br />

Grußworte an die Anwesenden<br />

richteten Herr Neuerer, Vüarstäiha<br />

<strong>der</strong> Kronacher Gmoi und Manfred<br />

Kees, Sprecher <strong>der</strong> Sudetendeutschen<br />

Landsmannschaft Bayreuth.<br />

Kees betonte beson<strong>der</strong>s die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> 65 Jahre Eghalanda<br />

Gmoi, die immer <strong>in</strong> enger Verbundenheit<br />

mit den Sudetendeutschen<br />

war.<br />

Theresia Bartl zeichnete <strong>in</strong> ihrer<br />

Festrede die Geschichte <strong>der</strong> Bayreuther<br />

Gmoi nach: gegründet wurde<br />

sie am 2. Oktober 1948 im Gollersaal<br />

<strong>in</strong> Bayreuth. Sie ist damit e<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> ältesten Gmo<strong>in</strong> nach <strong>der</strong><br />

Vertreibung.<br />

Schon nach kurzer Zeit gab es e<strong>in</strong>en<br />

Männerchor, gegründet <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hofgartengaststätte. Chorleiter<br />

waren nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Hans Dotzauer,<br />

Ingenieur Paulus, Karl Dorschner<br />

und Franz Kurz. Bis 2008 bestand<br />

e<strong>in</strong> gemischter Chor unter<br />

Studiendirektor außer Dienst Hans<br />

Ernst. Se<strong>in</strong> letzter Auftritt war bei<br />

<strong>der</strong> 60- Jahrfeier im Balkonsaal <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>halle.<br />

In <strong>der</strong> Pflege des Brauchtums und<br />

des Kulturgutes wurde die ganze<br />

reiche Bandbreite des Egerlandes<br />

genutzt. Die Pflege <strong>der</strong> Egerlän<strong>der</strong><br />

Mundart und <strong>der</strong> schönen Tracht<br />

waren dabei e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Anliegen<br />

<strong>der</strong> Bayreuther Gmoi. Ständige<br />

Veranstaltungen waren und<br />

s<strong>in</strong>d die Hutza- Nachmittage sowie<br />

Vorträge und Filmvorführungen<br />

über die alte und neue Heimat.<br />

Höhepunkt des Jahres war immer<br />

<strong>der</strong> Egerlän<strong>der</strong> Fasch<strong>in</strong>g im evangelischen<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus o<strong>der</strong> im<br />

Kolp<strong>in</strong>ghaus. Auch die Kerwaveranstaltungen<br />

waren immer gut besucht.<br />

Im Jahre 1955 fand <strong>der</strong> Egerlandtag<br />

<strong>in</strong> Bayreuth statt. Tausende Trachtenträger<br />

beteiligten sich am großen<br />

Festzug. Die neue Bundesstandarte<br />

trug damals Vetta<br />

Zettlmeißl, begleitet von Frau Dorschner,<br />

Frau Löffler, Walter Bartl<br />

und Franz Kurz. Damals wurde an<br />

<strong>der</strong> Egerquelle e<strong>in</strong> Gedenkste<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>geweiht.<br />

red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!