28.02.2014 Aufrufe

Theater in der Stadt - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

Theater in der Stadt - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

Theater in der Stadt - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Me<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong><br />

7<br />

Bayreuth<br />

Studiobühne<br />

Verwun<strong>der</strong>t rieben sich Passanten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Maxstraße die Augen: rund<br />

um den Neptunbrunnen herrschte<br />

reges Treiben kostümierter Gestalten.<br />

E<strong>in</strong> Wassermann, P<strong>in</strong>gu<strong>in</strong>e,<br />

Markgräf<strong>in</strong> Wilhelm<strong>in</strong>e mit Dr. Katzenberger,<br />

Jean Paul, Luthers Kathar<strong>in</strong>a<br />

von Bora, Herr Pettersson<br />

und viele mehr gaben sich e<strong>in</strong> Stelldiche<strong>in</strong>.<br />

Mit improvisierten Schauspiele<strong>in</strong>lagen<br />

und Gesangsnummern<br />

machten sie auf den Stand<br />

<strong>der</strong> Studiobühne aufmerksam. Unterstützt<br />

vom Freundeskreis Studiobühne<br />

Bayreuth wurde Werbung<br />

für die neue <strong>Theater</strong>saison<br />

gemacht. Es kam aber nicht nur das<br />

aktuelle <strong>Theater</strong>programm zur<br />

Verteilung. Am Glücksrad, betrieben<br />

vom Freundeskreis, hatte je<strong>der</strong><br />

die kostenlose Chance, e<strong>in</strong>en<br />

<strong>der</strong> attraktiven Preise zu gew<strong>in</strong>nen:<br />

e<strong>in</strong>e CD mit dem Hörspiel Der<br />

Legationsrat mit Hans-Walter Bottenbruch<br />

und <strong>der</strong> unvergessenen<br />

Ilse Schörner, e<strong>in</strong> Wagner-T-Shirt<br />

o<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong>e Freikarte zum Besuch<br />

e<strong>in</strong>er Aufführung <strong>der</strong> Studiobühne.<br />

E<strong>in</strong>e Attraktion, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

auch bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Sie erhielten<br />

auf jeden Fall zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en<br />

Trostpreis.<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Freundeskreises<br />

nutzten dabei die Gelegenheit, auf<br />

die Ziele des Vere<strong>in</strong>s h<strong>in</strong>zuweisen<br />

und weitere Unterstützer für die<br />

Studiobühne zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Am 1990 gegründeten Freundeskreis<br />

Studiobühne Bayreuth zeigt<br />

sich, was e<strong>in</strong> Kreis Gleichges<strong>in</strong>nter<br />

zu leisten im Stande ist, wenn man<br />

sich für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Ziel stark<br />

macht. Der Vere<strong>in</strong>, <strong>der</strong> sich über<br />

die Jahre zu e<strong>in</strong>em beachtlichen<br />

Kreis theaterbegeisterter Mitglie<strong>der</strong><br />

entwickelt hat, sieht se<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ideellen und f<strong>in</strong>anziellen<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Studiobühne.<br />

Bei Bedarf packen die<br />

Freunde aber auch mal mit an. Für<br />

die Mitglie<strong>der</strong> des Freundeskreises<br />

ist klar: mittendr<strong>in</strong> statt nur dabei!<br />

Sei es beim Besuch e<strong>in</strong>er <strong>Theater</strong>probe,<br />

bei e<strong>in</strong>er exklusiven Vorpremiere<br />

und anschließen<strong>der</strong> Gesprächsrunde<br />

mit Regisseur und<br />

Schauspielern, bei e<strong>in</strong>em Blick h<strong>in</strong>ter<br />

die Kulissen o<strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>er Mat<strong>in</strong>ee<br />

mit Ausschnitten aus dem<br />

künftigen Programm. Dem Freundeskreis<br />

geht es also nicht nur darum<br />

begeisterte Besucher des <strong>Theater</strong>s,<br />

son<strong>der</strong>n vor allem auch<br />

Freunde zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Als Multiplikator für den guten Ruf<br />

<strong>der</strong> Studiobühne weit über die<br />

Grenzen Bayreuths h<strong>in</strong>aus, leisten<br />

die Mitglie<strong>der</strong> des Freundeskreises<br />

mit ihrem Engagement e<strong>in</strong>en ganz<br />

persönlichen Beitrag. Sie setzen sich<br />

e<strong>in</strong> für die Stärkung des kulturellen<br />

Lebens, nicht nur <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Bayreuth,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> gesamten Region.<br />

red<br />

Bayreuth<br />

Sudetendeutsche<br />

Landsmannschaft<br />

Im voll besetzten historischen Rathaussaal<br />

beg<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Bund <strong>der</strong> Vertriebenen<br />

den Tag <strong>der</strong> Heimat 2013.<br />

Helmut Hempel, <strong>der</strong> Kreisvorsitzende,<br />

konnte zahlreiche Ehrengäste<br />

und viele Vertreter <strong>der</strong> im BdV<br />

zusammengeschlossenen Landsmannschaften<br />

begrüßen. Gekommen<br />

waren die Bürgermeister Ricardo<br />

Castro Riemenschnei<strong>der</strong>,<br />

Fichtelberg, Günter Pöllmann,<br />

Mehlmeisel, Andreas Voit, Warmenste<strong>in</strong>ach,<br />

sowie die Kreisräte<br />

Günter Dörfler und Klaus Hümmer.<br />

Vertreten waren die Banater<br />

Schwaben, die Schlesier, die Sudetendeutschen,<br />

die Deutschen aus<br />

Russland, die Ost- und Westpreußen,<br />

die Pommern und die Siebenbürger<br />

Sachsen sowie die e<strong>in</strong>heimischen<br />

Freunde <strong>der</strong> Landsmannschaften.<br />

Geistlicher Rat Leo Seewald,<br />

auch als Vertreter <strong>der</strong> Ackermanngeme<strong>in</strong>de,<br />

hielt das Gedenken<br />

an die bereits verstorbenen Mitglie<strong>der</strong>undFreunde.<br />

Dr. Emma Derr, Mitglied <strong>der</strong> Landsmannschaft<br />

<strong>der</strong> Deutschen aus<br />

Russland er<strong>in</strong>nerte <strong>in</strong> ihren Ausführungen<br />

über die Auswan<strong>der</strong>ung vor<br />

250 Jahren aus Deutschland, die<br />

Schwierigkeiten <strong>der</strong> Integration <strong>in</strong><br />

Russland, die Blütezeit, die VerfolgungunddieRückkehr<strong>in</strong>dieHeimat<br />

Deutschland. Vor dem ersten Weltkrieg<br />

lebten <strong>in</strong> Russland rund 2,5<br />

Millionen Deutsche an <strong>der</strong> Wolga,<br />

auf <strong>der</strong> Krim, <strong>in</strong> Odessa, <strong>in</strong> Bessarabien,<br />

<strong>in</strong> St. Petersburg und Moskau.<br />

Beson<strong>der</strong>s die Säuberungen zur<br />

Stal<strong>in</strong>zeit vor und während des<br />

zweiten Weltkrieges waren für die<br />

Deutschen katastrophal. E<strong>in</strong>fach ist<br />

aber auch die Rückkehr nach<br />

Deutschland nicht gewesen. Trotzdem<br />

s<strong>in</strong>d die rund zwei Millionen<br />

Deutsche aus Russland bemüht, die<br />

Integrationschancen zu nutzen. Der<br />

Vertreter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Bayreuth, Bürgermeister<br />

Thomas Ebersberger<br />

nahm diese Ausführungen auf und<br />

betonte,dassman<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>eden<br />

Deutschen aus Russland <strong>in</strong> Bayreuth<br />

ohne Vorurteile und offen begegne.<br />

Dadurch wird auch <strong>der</strong> neue<br />

Wohnort tatsächlich zur Heimat.<br />

"Wir alle tragen dafür Verantwortung.<br />

Ziel ist und bleibt e<strong>in</strong> friedliches<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samenEuropa."<br />

red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!