02.03.2014 Aufrufe

Jahrbuch 2011 - Ingenieurkammer Thüringen

Jahrbuch 2011 - Ingenieurkammer Thüringen

Jahrbuch 2011 - Ingenieurkammer Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Universität Ilmenau<br />

Forschung für die Zukunft<br />

Mit ihren anerkannten Spitzenleistungen<br />

in der Forschung setzt die<br />

einzige Technische Universität <strong>Thüringen</strong>s<br />

immer wieder Maßstäbe.<br />

Für Schlagzeilen in der wissenschaftlichen<br />

wie auch in der Alltagswelt<br />

sorgten Ilmenauer Wissenschaftler<br />

zum Beispiel mit der Entwicklung<br />

des MP3-Formats, mit der<br />

präzisesten Waage der Welt, mit<br />

Mini-Hubschraubern zur Wiederherstellung<br />

zusammengebrochener<br />

Mobilfunknetze, mit Diminished<br />

Reality, einer Technologie, mit der<br />

Objekte aus Videos weggezaubert<br />

werden ...<br />

Schon 2007 hat die TU Ilmenau ihre<br />

Forschungsbereiche „Mikro- und<br />

Nanosysteme“ und „Intelligente<br />

Ingenieurwissenschaftliche Systemtechnik<br />

und IT“ auf sechs zukunftsorientierte<br />

Forschungscluster<br />

fokussiert. Diese strategischen Forschungsschwerpunkte<br />

decken sich<br />

eins zu eins mit den Megatrends, die<br />

das Thüringer Wirtschaftsministerium<br />

im aktuellen Trendatlas – einer<br />

istockphoto.com-FernandoAH<br />

Studie der renommierten Unternehmensberatung<br />

Roland Berger – identifiziert<br />

hat, darunter umweltfreundliche<br />

Energien und GreenTech, Mikro-<br />

und Nanotechnik, Automotive,<br />

Service-Robotik, Life Sciences und<br />

Kunststoffe und Keramik. In den<br />

Clustern arbeiten Wissenschaftler<br />

aus allen Disziplinen hochgradig<br />

interdisziplinär.<br />

Energie- und Umwelttechniken<br />

Angesichts des weltweit steigenden<br />

Rohstoffbedarfs bei immer knapper<br />

werdenden fossilen Ressourcen forciert<br />

die TU Ilmenau die Forschung<br />

und Entwicklung innovativer<br />

Energie- und Umwelttechniken. Im<br />

Institut für Energie, Antriebs- und<br />

Umweltsystemtechnik entwickeln<br />

Forscher ressourcenschonende,<br />

verbrauchsorientierte und umweltschützende<br />

Technologien. Und im<br />

Spitzencluster „Solarvalley Mitteldeutschland“,<br />

einem Verbund von<br />

Forschungseinrichtungen und Solarfirmen,<br />

arbeitet die TU Ilmenau an<br />

Technologien, die es ermöglichen,<br />

Solarstrom schon in spätestens fünf<br />

Jahren zu gleichen Preisen wie konventionellen<br />

Strom anzubieten.<br />

Mobilität<br />

Das „Thüringer Innovationszentrum<br />

Mobilität“, das soeben gegründet<br />

wurde, wird den Wandel hin zu nachhaltiger<br />

Mobilität beschleunigen.<br />

Unter seinem Dach entwickeln<br />

Wissenschaftler der TU Ilmenau in<br />

enger Zusammenarbeit mit der Industrie<br />

Neuerungen zur Elektromobilität,<br />

zur Optimierung von Verbrennungsmotoren,<br />

zu Technologien und<br />

Baugruppen für Fahrzeugantriebe<br />

und zu Leichtbaumaterialien.<br />

Mikro- und Nanotechnologien<br />

Im Institut für Mikro- und Nanotechnologien<br />

IMN MacroNano®<br />

betreiben über 120 Wissenschaftler<br />

aus 39 Fachgebieten Querschnittsforschung<br />

in den Bereichen<br />

Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie<br />

für die Anwendungsfelder<br />

Energieeffizienz und Life<br />

Sciences. Die Mikro-Nano-Integration<br />

wurde strategisch erheblich<br />

ausgebaut. Dabei werden kleinste<br />

Nano-Bauteile, das sind Bauteile<br />

kleiner als ein 10 000stel Millimeter,<br />

in Mikrosysteme mit Abmessungen<br />

wesentlich kleiner als ein<br />

Millimeter integriert. Durch die<br />

Nutzung zusätzlicher Nanoeffekte<br />

können die Mikrosysteme mit neuen<br />

Funktionalitäten ausgestattet werden.<br />

Die Universität kooperiert mit zahlreichen<br />

Industrieunternehmen –<br />

Global Playern wie die Deutsche<br />

Telekom, Audi, Bosch und Siemens,<br />

aber auch kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen. Insbesondere<br />

Betriebe ohne großen Etat für<br />

eigene Forschung und Entwicklung<br />

finden in der TU Ilmenau<br />

einen potenten wissenschaftlichen<br />

Partner.<br />

Rektor<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c.<br />

Prof. h.c. Peter Scharff<br />

Prorektor für Bildung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Petzoldt<br />

Prorektor für Wissenschaft<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg<br />

Kanzlerin<br />

Dr. oec. Margot Bock<br />

Fünf Fakultäten<br />

• Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

• Informatik und Automatisierung<br />

• Maschinenbau<br />

• Mathematik und Naturwissenschaften<br />

• Wirtschaftswissenschaften<br />

Technische Universität Ilmenau<br />

Ehrenbergstraße 29<br />

98693 Ilmenau<br />

Tel. 03677 69-0<br />

Fax 0677 69-1701<br />

www.tu-ilmenau.de<br />

6 439 Studierende im<br />

Wintersemester 2010/11<br />

20 <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2011</strong> | <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!