02.03.2014 Aufrufe

Jahrbuch 2011 - Ingenieurkammer Thüringen

Jahrbuch 2011 - Ingenieurkammer Thüringen

Jahrbuch 2011 - Ingenieurkammer Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Hochbau, Bauwerksüberwachung, Vermessung, Bauüberwachung<br />

Beratende und bauvorlageberechtigte Ingenieure<br />

Weimar<br />

Objektbericht: Ausbau Mittlerer Ring Südwest in München<br />

Planung und deren Ausführung in Serie<br />

Das Mega-Infrastruktur-Projekt im<br />

Großraum München ist der Ausbau<br />

des Mittleren Rings. In Abschnitten<br />

wird die Hauptverkehrsader unter<br />

die Erde verlegt. Die Vorteile liegen<br />

auf der Hand: Bündelung des Verkehrs<br />

auf leistungsfähige Achsen,<br />

Entlastung der Oberfläche sowie<br />

der Parallelstraßen und damit vor<br />

allem eine Aufwertung der angrenzenden<br />

Wohngebiete.<br />

In der aktuellen Phase wird der südwestliche<br />

Abschnitt ausgebaut.<br />

Unter laufendem Verkehr wird unter<br />

Anwendung der bewährten Deckelbauweise<br />

ein Tunnelbauwerk<br />

erstellt, das in seiner Größe und<br />

Komplexität seinesgleichen sucht.<br />

Der Abschnitt Südwest umfasst<br />

zwei Tunnelbauwerke, ein Trogbauwerk<br />

sowie ein Brückenbauwerk<br />

über die A96. Das nördliche<br />

Tunnelbauwerk (Länge 1530 m)<br />

erstreckt sich von der A96 bis zum<br />

Luise-Kieselbach-Platz und endet<br />

in Höhe der Murnauer Straße.<br />

Weiterhin dienen 3 Seitentunnel<br />

unter dem Luise-Kieselbach-Platz<br />

zur Anbindung an die A95. Im Kreuzungsbereich<br />

mit dem Haupttunnel<br />

entsteht ein zweistöckiges Tunnelbauwerk.<br />

In der Heckenstallerstraße verläuft<br />

der Mittlere Ring als Trog offen in<br />

Tieflage (Länge 400 m) zwischen<br />

der Murnauer Straße und Friedrich-<br />

Hebbel-Straße/ Höglwörther Straße.<br />

Das östliche Ende des Abschnitts<br />

bildet der Tunnel Heckenstallerstraße<br />

(Länge 620 m). Ergänzt werden<br />

die Tunnelbauwerke durch 16<br />

Nebenbauwerke, 14 Löschwasserkammern,<br />

Grundwasserwannen,<br />

Rettungsstollen und Rampenstützwände.<br />

Die Nebenbauwerke gliedern<br />

sich weiterhin in vier Betriebsstationen<br />

mit Pumpwerken für die<br />

Tunnelentwässerung, einen Abluftkanal<br />

und 11 Notausgänge.<br />

Die Tunnelbauwerke werden mit<br />

insgesamt 218 Blöcken und einer<br />

durchschnittlichen Blocklänge von<br />

ca. 10 m erstellt.<br />

Unter der Prämisse der Erstellung<br />

bei laufendem Verkehr sind umfangreiche<br />

Verkehrsumlegungen<br />

notwendig. Der Verkehr wird zwischen<br />

Häuserfronten verlegt, so<br />

dass auf den freiwerdenden Baufeldern<br />

die Herstellung und Abdichtung<br />

des späteren Tunneldeckels<br />

abschnittsweise erfolgen<br />

kann. Nach Komplettierung der<br />

Deckel und Verfüllung der Deckelbaugrube<br />

erfolgt der Aushub des<br />

Tunnelquerschnitts, der Einbau von<br />

Mittelwänden, Tunnelentwässerung<br />

und Tunnelsohle.<br />

In weitere 55 Blöcke gliedern sich<br />

die Trog- und Rampenbereiche.<br />

Begleitet wird die Bauphase von<br />

umfangreichen Verlegungen der<br />

Versorgungsleitungen (Abwasserkanäle,<br />

Wasser, Gas, Fernheizung,<br />

Strom, Telemedien).<br />

Die Ingenieurgemeinschaft Setzpfandt<br />

GmbH & Co. KG bildet mit<br />

einem Münchner Ingenieurbüro<br />

eine Planungsgemeinschaft und<br />

hat bislang folgende Leistungen<br />

erbracht: Ausführungsplanung<br />

für die Tunnelbauwerke, Betriebsstationen,<br />

Abluftkanal, Notausgänge,<br />

Löschwasserkammern und<br />

Rampenbereiche. Trotz serienmäßigen<br />

Umfangs der Baumaßnahme<br />

sind die einzelnen Bauteile dennoch<br />

aufgrund der vielfältigen Randbedingungen<br />

aus Geometrie, Ausstattung<br />

und Herstellungsreihenfolge<br />

einzigartig.<br />

Bis Ende 2013 werden die Bohrpfähle<br />

und Decken hergestellt.<br />

Bis 2014 erfolgen der Erdaushub<br />

sowie der Innenausbau. Der Abschluss<br />

des technischen Innenausbaus<br />

ist für 2015 vorgesehen,<br />

danach erfolgt die stufenweise<br />

Verkehrsfreigabe. Die Fertigstellung<br />

der Oberflächenmaßnahmen<br />

ist für 2017 veranschlagt.<br />

Ingenieurgemeinschaft Setzpfandt GmbH<br />

& Co. KG; Dr.-Ing. J. Barthl,<br />

Dipl.-Ing. G. Schnelle, Dipl.-Ing. U. Wente<br />

Kantstraße 5<br />

99425 Weimar<br />

www.setzpfandt.de<br />

Telefon 03643 54280<br />

Fax 03643 542899<br />

E-Mail weimar@setzpfandt.de<br />

46 <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2011</strong> | <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!