09.03.2014 Aufrufe

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrerassistenzsysteme – Stand der Technik<br />

2 Fahrerassistenzsysteme – Stand der Technik<br />

Fahrerassistenzsysteme (FAS, engl. ADAS – Advanced Driver Assistance Systems)<br />

haben die Aufgabe, den Fahrer bei der Fahrzeugführung zu unterstützen bzw. zu entlasten<br />

(Reif, 2010b). Die Definition beinhaltet sowohl einfachere Systeme zur Informationsbereitstellung<br />

<strong>und</strong> Komfortsteigerung wie beispielsweise den Tachometer, die automatische<br />

Blinkerrückstellung oder den elektrischen Anlasser, als auch deutlich komplexere<br />

Systeme wie Fahrdynamikregelungen <strong>und</strong> adaptive Geschwindigkeitsregelungen<br />

(Winner et al., 2012).<br />

Heute werden unter Fahrerassistenzsystemen vor allem Sicherheitssysteme zur Unfallvermeidung<br />

sowie Systeme zur Komfortsteigerung verstanden, beide mit dem Fernziel<br />

des autonomen Fahrens. Weiter wird zwischen aktiven Systemen mit Eingriffen in<br />

die Fahrzeugdynamik <strong>und</strong> passiven, d.h. den Fahrer informierende, Systeme unterschieden<br />

(Bosch, 2007). Die Einteilung von auf der elektronischen Fahrzeugr<strong>und</strong>umsicht<br />

basierenden Fahrerassistenzsystemen nach Bosch (2007) bzw. Reif (2010b)<br />

zeigt Abbildung 1. Assistenzsysteme können etwas allgemeiner auch in die Funktionsbereiche<br />

Stabilisierung, Bahnführung <strong>und</strong> Navigation eingeordnet werden (vgl. Winner<br />

et al., 2012). Im Hinblick auf die autonome Kolonnenfahrt werden im Folgenden Fahrerassistenzsysteme<br />

betrachtet, die den Fahrer bei der Bahnführung (Längs- <strong>und</strong><br />

Querführung) des Fahrzeugs unterstützen bzw. die Fahrzeugführung (teilweise) übernehmen<br />

– <strong>und</strong> damit die technische Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die autonome Kolonnenfahrt bilden.<br />

Hierbei werden sowohl Sicherheits- als auch Komfortsysteme betrachtet. Es besteht<br />

jedoch nicht der Anspruch, auf alle auf dem Markt verfügbaren Assistenzsysteme einzugehen.<br />

Abbildung 1: Sicherheits- <strong>und</strong> Komfortfunktionen auf der Basis der Fahrzeug-<br />

Umfelderfassung. (Reif, 2010b; S. 110)<br />

VuV 2013 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!