09.03.2014 Aufrufe

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrerassistenzsysteme – Stand der Technik<br />

schwindigkeit entsprechend angepasst (Abbildung 2, mittleres Bild). Ist der Bereich vor<br />

dem Fahrzeug wieder frei, so wird wieder auf die vom Fahrer definierte Sollgeschwindigkeit<br />

eingeregelt (Abbildung 2, unteres Bild). ACC greift sowohl auf das Antriebssystem<br />

als auch auf das Bremssystem zurück, um die Wunschgeschwindigkeit bzw. einen<br />

vorgegebenen Abstand einzuregeln.<br />

Abbildung 2: ACC-Funktion, Wechsel von Freifahrt zu Folgefahrt <strong>und</strong> zurück. (Winner<br />

et al., 2012; S. 478)<br />

Für die ACC-Systeme („Standard-ACC“ bzw. nur als „ACC“ bezeichnet, sowie „Full-<br />

Speed-Range-ACC“ bzw. FSR-ACC), die im Folgenden betrachtet werden, stehen die<br />

Normen ISO 15622 (Transport information and control systems – Adaptve Cruise Control<br />

systems – Performance requirements and test procedures, 2002) sowie ISO 22179<br />

(Intelligent transport systems – Full speed range adaptive cruise control (FSRA) systems<br />

– Performance requirements and test procedures, 2008) zur Verfügung (Winner<br />

et al., 2012). Wie bei Winner et al. (2012) zusammengefasst wird, ergeben sich nach<br />

ISO 15622 Anforderungen an ACC bzgl. Freifahrt, Folgefahrt <strong>und</strong> Annäherung. Die<br />

Freifahrt deckt die Regelung auf eine konstante Geschwindigkeit ab, sowie eine Geschwindigkeitsregelung<br />

mit Bremseingriff (z.B. bei verringerter Sollgeschwindigkeit<br />

oder bei Gefällfahrt).<br />

Die Anforderungen an die Folgefahrt sind deutlich umfangreicher. Die Geschwindigkeit<br />

des vorausfahrenden Fahrzeugs muss aus Komfortgründen schwingungsgedämpft<br />

übernommen werden, außerdem soll die eingestellte Sollzeitlücke (siehe Kapitel<br />

2.1.1.2) eingehalten werden. Wird der Abstand durch z.B. ein einscherendes Fahrzeug<br />

deutlich verkürzt, muss das System wie ein Fahrer reagieren <strong>und</strong> den Sollabstand<br />

durch „Zurückfallenlassen“ wieder herstellen. Des Weiteren muss das System in der<br />

VuV 2013 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!