09.03.2014 Aufrufe

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem System zur autonomen Kolonnenfahrt<br />

auf Autobahnen. Darunter wird eine Kolonne aus einem Führungsfahrzeug <strong>und</strong><br />

einem oder mehreren Folgefahrzeugen verstanden, die sich elektronisch durch Fahrzeugkommunikation<br />

sowie Fahrerassistenzsysteme koppeln <strong>und</strong> einander mit geringem<br />

Abstand folgen. Die Folgefahrzeuge befinden sich dabei in einem hoch- oder vollautomatisierten<br />

Fahrmodus, der den Fahrern die Ausübung fahrfremder Tätigkeiten<br />

erlaubt.<br />

Wie die durchgeführten Berechnungen <strong>und</strong> Simulationen zeigen, kann die autonome<br />

Kolonnenfahrt zu einer Verbesserung des Verkehrsablaufs durch höhere Kapazitäten<br />

der Autobahnen sowie durch eine gleichmäßigere Fahrweise führen. Letzteres führt<br />

auch in Verbindung mit einem verringerten Luftwiderstand zur Reduktion des Energiebedarfs.<br />

Dadurch ergeben sich auch Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, den<br />

Fahrkomfort <strong>und</strong> schlussendlich auf die Volkswirtschaft.<br />

Die Längs- <strong>und</strong> Querführung der Folgefahrzeuge einer Kolonne werden mindestens als<br />

hochautomatisiert betrachtet. Die hier<strong>für</strong> notwendigen technischen Systeme sind in<br />

Form verschiedener Fahrerassistenzsysteme bereits verfügbar oder kurz vor der Serieneinführung.<br />

Für die elektronische Kopplung der Kolonnenfahrzeuge wird die Fahrzeugkommunikation<br />

verwendet. Ein herstellerübergreifender Übertragungsstandard auf<br />

WLAN-Basis befindet sich derzeit in der Serienentwicklung. Während auf der technischen<br />

Seite vor allem noch Themen wie Standardisierung <strong>und</strong> Systemabsicherung<br />

bearbeitet werden müssen, sind auf der rechtlichen Seite noch prinzipielle Aspekte<br />

zum automatisierten Fahren sowie zur Haftung bei Unfällen zu klären.<br />

Neben der Betrachtung der technischen Komponenten in Form bereits verfügbarer<br />

oder in Entwicklung befindlicher Assistenzsysteme werden gr<strong>und</strong>legende Überlegungen<br />

zur autonomen Kolonnenfahrt vorgestellt. Hierzu gehören u.a. die Ermittlung des<br />

Folgeabstands der gekoppelten Kolonnenfahrzeuge sowie verschiedene Handlungsstrategien<br />

<strong>für</strong> Interaktionen innerhalb der Fahrzeugkolonnen <strong>und</strong> Interkationen mit anderen<br />

nicht geb<strong>und</strong>enen Verkehrsteilnehmern.<br />

VuV 2013 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!