09.03.2014 Aufrufe

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Link Ausarbeitung - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrerassistenzsysteme – Stand der Technik<br />

dargestellten Bedienelemente <strong>und</strong> das Kombiinstrument (Reif, 2010b). Auf die Abbildung<br />

wird im weiteren Verlauf nochmals eingegangen. Eine ausführlichere Beschreibung<br />

der einzelnen Stellsysteme <strong>und</strong> des Systemverb<strong>und</strong>s ist bei Winner et al. (2012)<br />

zu finden. Die vom Reglerverb<strong>und</strong> ermittelte Sollbeschleunigung wird an die unterlagerten<br />

Subsysteme „Antrieb“ <strong>und</strong> „Bremse“ übermittelt <strong>und</strong> dort in die notwendigen<br />

Antriebs- bzw. Bremsmomente umgesetzt, aus denen wiederum die Fahrzeugbeschleunigung<br />

resultiert. Die Funktionsweise wird im Folgenden nur gr<strong>und</strong>legend erklärt.<br />

Abbildung 3: Gr<strong>und</strong>struktur <strong>und</strong> Komponenten der ACC-Regelung am Beispiel von<br />

Distronic (Mercedes-Benz). (Winner et al., 2012; S. 483)<br />

Fahrzeuge ohne selbstständigen Bremskraftaufbau bzw. ohne Fahrdynamikregler nutzen<br />

lediglich das Motorschleppmoment zur Fahrzeugverzögerung, was jedoch nur zu<br />

geringen Verzögerungswerten führt. Seit der Einführung von Fahrdynamikregler (FDR)<br />

gibt es jedoch kaum noch ACC-Systeme ohne Bremseingriff. Das benötigte Bremsmoment<br />

zur Fahrzeugverzögerung wird an das ESP-Steuergerät (Abbildung 3) weitergegeben<br />

<strong>und</strong> dort umgesetzt. Aufgr<strong>und</strong> der Zielsetzungen bzgl. des Komforts werden<br />

an den Bremskraftaufbau <strong>und</strong> die Stelldynamik hohe Anforderungen gestellt, auf die<br />

hier jedoch nicht weiter eingegangen wird. Die technischen Voraussetzungen bzw.<br />

Umsetzungen zum Bremssystem werden im Abschnitt 2.1.2 betrachtet.<br />

Wie bereits erwähnt, gibt ACC dem Antriebssubsystem lediglich die Sollbeschleunigung<br />

vor <strong>und</strong> überlässt diesem, wie die notwendigen Momente eingestellt werden. Es<br />

kann entweder das Motormoment angepasst werden oder, bei automatisierten Getrieben,<br />

die Getriebeübersetzung, siehe auch Abbildung 3. Dabei werden wie beim<br />

Bremskraftaufbau hohe Anforderungen an die Regelung gestellt, um alle relevanten<br />

VuV 2013 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!