17.03.2014 Aufrufe

Die ordentliche Einbürgerung - Sursee

Die ordentliche Einbürgerung - Sursee

Die ordentliche Einbürgerung - Sursee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maturaarbeit<br />

<strong>Die</strong> <strong>ordentliche</strong> Einbürgerung - Vom reinen Ermessensentscheid zum Rechtsanspruch<br />

1 200 000<br />

1 000 000<br />

800 000<br />

600 000<br />

400 000<br />

n. Ausländer<br />

Einbürgerung<br />

200 000<br />

-<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008<br />

Abb. 6<br />

In Abbildung 6 sieht man den Anstieg der niedergelassenen Ausländer schweizweit von 1990 bis 2009<br />

und den Anstieg der Einbürgerungen schweizweit. Durch den Anstieg an Ausländern steigt - nach 12<br />

Jahren aufgrund der Wohnsitzerfordernisse - auch die Anzahl an Gesuchen, die eine Gemeinde behandeln<br />

muss, und somit steigt auch die Verfahrensdauer.<br />

5.5 <strong>Die</strong> Auswirkungen auf die Gebühren 126<br />

<strong>Die</strong> Gebühren richten sich heute nicht mehr nach Einkommen oder Vermögen. Mit der Annahme der<br />

Revision des Bürgerrechtsgesetzes vom 3. Oktober 2003 ist dies seit 2006 auch nicht mehr zulässig.<br />

Zuvor wurden aber in einigen Gemeinden noch Gebühren erhoben, die in einem Missverhältnis zum<br />

tatsächlichen Aufwand standen. Heute werden entweder pauschale Gebühren erhoben, die dem<br />

durchschnittlichem Aufwand entsprechen, oder aber es wird direkt der konkrete Aufwand in Rechnung<br />

gestellt. Da die Höhe der Gebühren von Gemeinde zu Gemeinde stark variiert und die Gebühren<br />

auch sehr unterschiedlich berechnet werden, kann man nicht genau sagen, wie genau die Gebühren<br />

sich verändert haben. Man stellt aber fest, was auch die in den Interviews befragten Gemeinden bestätigen,<br />

dass grundsätzlich für die Mehrheit der Gesuchsteller die Gebühren höher sind als früher. Für<br />

wohlhabendere Gesuchsteller verhält es sich aber umgekehrt, weil diese heute nicht mehr nach Einkommen<br />

oder Vermögen Gebühren zahlen müssen.<br />

5.6 <strong>Die</strong> Auswirkungen auf die gesetzliche Verankerung des Verfahrens in den Gemeinden 127<br />

Im Jahr 2004 war bei 90% der Gemeinden das Einbürgerungsverfahren nicht in der Gemeindeordnung<br />

verankert. Verankerung wurde bei der Umfrage so verstanden, dass keine genauen Ausführungen zum<br />

Verfahren vorhanden sein müssen; die Nennung der Zuständigkeit für den Entscheid der Einbürgerung<br />

in der Gemeindeordnung gilt als Verankerung. Bei gut 30% der Gemeinden gibt es jedoch einige Richtlinien,<br />

Leitfäden oder dergleichen.<br />

Bei den für die vorliegende Arbeit geführten Interviews war festzustellen, dass heute viele Gemeinden<br />

allgemeine Verfahrensregeln haben. Viele haben sogar Verordnungen, die Bedingungen enthalten, die<br />

ein Gesuchsteller erfüllen muss, und die ausserdem angeben, wie das Verfahren abläuft<br />

126 In der Umfrage von 04 sind Resultate von 76 Gemeinden und von 2011 von 44 Gemeinden bekannt.<br />

127 Resultat von 76 Gemeinden im Jahr 2004 von 2011 keine Daten aus der Umfragen, aber Informationen aus Interviews und<br />

Recherche im Internet nach Verordnungen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!