21.03.2014 Aufrufe

Vielfalt der Lebenswelten fordert die Seelsorge - Kirchenblatt

Vielfalt der Lebenswelten fordert die Seelsorge - Kirchenblatt

Vielfalt der Lebenswelten fordert die Seelsorge - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«Ich bin <strong>der</strong> Weinstock, ihr<br />

seid <strong>die</strong> Rebzweige»<br />

Zum <strong>die</strong>sjährigen Motto<br />

<strong>der</strong> Erstkommunion<br />

Das Bildwort vom Weinstock<br />

und den Rebzweigen begleitete<br />

<strong>die</strong> Vorbereitung auf <strong>die</strong> <strong>die</strong>sjährige<br />

Erstkommunion. Ohne<br />

Verbindung zum Rebstock entwickelt<br />

kein Rebzweig reife<br />

Früchte. Diese Verbindung zum<br />

Rebstock ist lebenswichtig. Das<br />

Bildwort aus dem Evangelium<br />

des Johannes zeigt uns: wir leben<br />

unser Leben als Getaufte<br />

aus <strong>der</strong> Verbindung mit Christus.<br />

Diese Verbindung will gepflegt<br />

werden, und zwar immer<br />

wie<strong>der</strong> von neuem. Wie wir uns<br />

körperlich entwickeln und verän<strong>der</strong>n,<br />

so entwickelt und verän<strong>der</strong>t<br />

sich auch unser Glaube.<br />

Es gibt Zeiten, da legen wir vor<br />

allem Hand an und setzen unsere<br />

Kräfte für <strong>die</strong> Mitmenschen<br />

ein, für Kin<strong>der</strong>, Grosskin<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> betagte Eltern und Nachbarn.<br />

Und es gibt Zeiten, da ist<br />

es äusserlich eher ruhig, aber<br />

wir entwickeln uns nach innen.<br />

Zu an<strong>der</strong>en Zeiten ist vielleicht<br />

auch mal Funkstille, <strong>die</strong> Beziehung<br />

zu Gott scheint zu ruhen.<br />

Und zu an<strong>der</strong>en Zeiten ist alles<br />

sehr harmonisch und voller<br />

Energie. Wir wünschen unseren<br />

Erstkommunikanten, dass sich<br />

<strong>der</strong> Inhalt des Festes auf <strong>die</strong> Zukunft<br />

positiv auswirkt und <strong>die</strong><br />

Erstkommunikanten eine lebendige<br />

Beziehung zu Christus<br />

und zum Geheimnis <strong>der</strong><br />

Eucharistie aufbauen und pflegen<br />

können. Dass sich <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong><br />

am gelebten Beispiel von<br />

uns Erwachsenen orientieren,<br />

ist mehr als selbstverständlich.<br />

Da sind wir als Pfarrei herausgefor<strong>der</strong>t,<br />

Kin<strong>der</strong>n und <strong>der</strong>en<br />

Familien mit Offenheit zu begegnen.<br />

Dank für <strong>die</strong> Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> Erstkommunion<br />

Damit das Fest <strong>der</strong> Erstkommunion<br />

möglich wird, braucht<br />

es viele Männer und Frauen,<br />

welche sich einsetzen, Ideen<br />

entwickeln und umsetzen<br />

und an verschiedensten Orten<br />

und Zeiten Hand anlegen.<br />

Frau Pia Allemann hat <strong>die</strong> Erstkommunikanten<br />

im Religionsunterricht<br />

und ausserhalb <strong>der</strong><br />

Schule auf das Fest vorbereitet.<br />

Sie hat viele Absprachen<br />

getroffen, mit den betreffenden<br />

Leuten günstige Termine<br />

vereinbart und alles Nötige<br />

vorbereitet. Ein herzliches<br />

Dankeschön also an Frau Pia<br />

Allemann! Zu einem Fest gehört<br />

auch eine beson<strong>der</strong>e musikalische<br />

Gestaltung. Wir danken<br />

Herrn Stefan Meister am<br />

E-Piano, Frau Melanie Fluri am<br />

Schlagzeug, den Gitarristen/-<br />

innen Frau Sandra Diemand<br />

und Frau Christa Messerli sowie<br />

Herrn André Ackermann<br />

und Herrn Joshua Distel für<br />

ihren Einsatz. Sie unterstützen<br />

und animieren mit ihrem Spiel<br />

<strong>die</strong> Kin<strong>der</strong> und Erwachsenen<br />

beim Singen. Die Eltern unserer<br />

Erstkommunikanten haben<br />

ein Lied eingeübt. Dieses<br />

beson<strong>der</strong>e Geschenk an ihre<br />

Kin<strong>der</strong> muss vorbereitet sein.<br />

Herbert Glanzmann hat <strong>die</strong>se<br />

Aufgabe übernommen, und<br />

seine Begeisterung für das Singen<br />

wirkte ansteckend. Vielen<br />

Dank! Die Kirche wurde unter<br />

<strong>der</strong> fachkundigen Anleitung<br />

von Claudia Mägli von den Eltern<br />

<strong>der</strong> Erstkommunikanten<br />

geschmückt. Es gehört schon<br />

fast zu einem Fest dazu, dass<br />

unsere Musikgesellschaft <strong>die</strong><br />

Erstkommunikanten und ihre<br />

Familien mit ihrem Spiel vom<br />

Thalhof in <strong>die</strong> Kirche geleitet<br />

und im Anschluss an den Gottes<strong>die</strong>nst<br />

ein Ständchen gibt.<br />

Allen Musikantinnen und Musikanten<br />

danken wir an <strong>die</strong>ser<br />

Stelle für ihren Einsatz. Allen,<br />

welche auf irgendeine Weise<br />

mitgewirkt haben, dass das<br />

Fest <strong>der</strong> Erstkommunion ein<br />

wirkliches Fest wurde, danken<br />

wir an <strong>die</strong>ser Stelle.<br />

Für wen und für was habe<br />

ich Zeit?<br />

Ein Mann hatte einen grossen<br />

Terminkalen<strong>der</strong>. Dennoch<br />

wurde er zu klein. Der Mann<br />

kaufte sich einen grösseren<br />

mit <strong>der</strong> Einteilung <strong>der</strong> Nachtstunden.<br />

Nachdem er alle Termine<br />

eingetragen hatte, sagte<br />

er sich: Nun sei ruhig, lieber<br />

Freund, du hast alles eingeplant,<br />

versäume nur nichts!<br />

Aber je weniger er versäumte,<br />

um so mehr stieg sein Ansehen:<br />

Präsident hier und Vorsitzen<strong>der</strong><br />

dort, Mitglied in<br />

verschiedensten angesehenen<br />

Gremien. Und eines Tages<br />

war es so weit, und Gott<br />

sagte: «Du Narr, <strong>die</strong>se Nacht<br />

stehst du auf meinem Terminkalen<strong>der</strong>.»<br />

PFARREI BALSTHAL<br />

Pfarramt: St.-Annagasse 2, 4710 Balsthal, Telefon 062 391 91 91,<br />

Fax 062 391 91 90, E-Mail: sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch. Homepage:<br />

www.kath-pfarrei-balsthal.ch<br />

Öffnungszeiten: Sekretariat Dienstag bis Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Montag und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Pfarreiteam:<br />

Heinz Ba<strong>der</strong>, Dorfgasse 4, Telefon 062 391 58 57 (Privat)<br />

Toni Bucher, St. Annagasse 2, Telefon 062 391 91 89 (Privat und Büro)<br />

Regina Felber, Telefon 062 391 91 88 (Büro)<br />

Wir sind je<strong>der</strong>zeit zu einem Gespräch bereit.<br />

Sie erreichen uns im Notfall je<strong>der</strong>zeit unter Telefon 062 391 91 91.<br />

Pfarreisekretariat:<br />

Nadine Ba<strong>der</strong>-Allemann, Alte Landstrasse 8<br />

Heidy Galasse-Gasser, Stelzenackerweg 19<br />

Sakristan: Georg Rütti-Röthlisberger, Lischbodenweg 5,<br />

Tel. 062 391 91 86 (Büro), 079 234 29 28 (Privat)<br />

Stellvertreter: Hans Meier-Jäggi, Holzfluhweg 5<br />

Pfarreiheimreservationen: Pfarramt, Telefon 062 391 91 91<br />

Gottes<strong>die</strong>nste<br />

Samstag, 2. Mai<br />

4. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

19.00 Kommunionfeier.<br />

Sonntag, 3. Mai<br />

10.00 Kommunionfeier.<br />

Opfer: Bedürfnisse <strong>der</strong> Pfarrei.<br />

11.15 Chrabbelfiir.<br />

Wortgottesfeier.<br />

17.00 Kroatische Messe<br />

(Pfarrkirche).<br />

17.30 Rosario (Raum <strong>der</strong><br />

Stille).<br />

18.00 Santa Messa italiana<br />

(Pfarrkirche).<br />

Mittwoch, 6. Mai<br />

8.00 Morgenlob (Raum <strong>der</strong><br />

Stille).<br />

Anschliessend Kaffee<br />

im Pfarrhaus.<br />

18.00 Rosenkranzgebet<br />

(Raum <strong>der</strong> Stille).<br />

Donnerstag, 7. Mai<br />

9.00 Frauen- und<br />

Müttergottes<strong>die</strong>nst.<br />

Eucharistiefeier.<br />

Freitag, 8. Mai<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

(Altersheim Inseli).<br />

19.30 Maiandacht<br />

mit <strong>der</strong> Frauengemeinschaft<br />

(Pfarrkirche).<br />

Siehe Mitteilungen.<br />

Samstag, 9. Mai<br />

5. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 10. Mai<br />

Muttertag<br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

Opfer: Pfarreimissionsprojekt<br />

in Sambia.<br />

Tauffeier für Alexan<strong>der</strong><br />

Gunziger und Timon Fluri.<br />

17.30 Rosario (Raum <strong>der</strong> Stille).<br />

18.00 Santa Messa italiana<br />

(Pfarrkirche).<br />

Mittwoch, 13. Mai<br />

8.00 Morgenlob (Raum <strong>der</strong><br />

Stille).<br />

18.00 Rosenkranzgebet<br />

(Raum <strong>der</strong> Stille).<br />

Donnerstag, 14. Mai<br />

9.00 Frauen- und<br />

Müttergottes<strong>die</strong>nst.<br />

Eucharistiefeier.<br />

Freitag, 15. Mai<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

(Altersheim Inseli).<br />

19.30 Maiandacht<br />

(Ottilienkapelle).<br />

Mitteilungen<br />

Chrabbelfiir<br />

Liebe Kin<strong>der</strong>, liebe Eltern<br />

Am Sonntag, 3. Mai, um 11.15<br />

Uhr laden wir <strong>die</strong> ganz Kleinen<br />

zu einem speziell für sie gestalteten<br />

Gottes<strong>die</strong>nst mit dem<br />

Thema «Frühling» ein.<br />

KIRCHENBLATT 10 09<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!