04.04.2014 Aufrufe

GLÜCKAUF

GLÜCKAUF

GLÜCKAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Mai 1937 G lü ck au f 411<br />

wechselnd verschiebbar oder fest mit der Stange verbunden<br />

sein, so daß die Plattenpaare beim axialen Verschieben<br />

der Stange abwechselnd in verschiedener Richtung verschwenkt<br />

werden. Diese Wirkung kann auch dadurch erzielt<br />

werden, daß die Schwenkachse aller Plattenpaare ortsfest<br />

in der Rinne oder Rutsche angeordnet und die Lenker<br />

abwechselnd innerhalb und außerhalb des von den Plattenpaaren<br />

gebildeten Winkels mit der Stange verbunden<br />

werden. Zwischen den Lenkern und den Schwenkachsen der<br />

Plattenpaare können Federn angeordnet werden. Ferner<br />

können die Platten der Plattenpaare mit über ihre Schwenkachse<br />

vorstehenden Lappen versehen werden, die einander<br />

überdecken. Endlich können die die Plattenpaare tragenden<br />

Achsen mit ihrem obern Ende in mit den Rinnen- oder<br />

Rutschenrändern verbundenen Querstücken und mit dem<br />

untern Ende auf dem Rinnen- oder Rutschenboden befestigt<br />

sein.<br />

35b (708). 643563, vom 28.5.32. Erteilung bekanntgemacht<br />

am 18. 3. 37. Allgemeine Elektrizitäts-<br />

Gesellschaft in Berlin. Stromzuführung für Bagger,<br />

Förderbrücken usw.<br />

Zwischen zwei in der Längsrichtung zueinander verschiebbaren<br />

Bauteilen der Bagger, Förderbrücken o. dgl.<br />

sind ein biegsames Kabel und eine Umleit- und Spannvorrichtung<br />

für das Kabel angeordnet. Die letztere hat<br />

Rollen, die beim Verschieben der Bauteile gegeneinander<br />

von diesen durch Reibung oder durch Zahnstangengetriebe<br />

mitgenommen werden. Die Umleit- und Spannvorrichtung<br />

kann aus zwei von den Bauteilen bewegten Umlenkrollen<br />

bestehen, über die ein das Kabel tragendes endloses Band<br />

gelegt ist. Dieses Band wird zwischen den beiden Rollen<br />

durch Führungsrollen abgestützt. Bei ausfahrbaren Brücken<br />

kann das Kabel auf Rollen aufliegen, die auf zwischen<br />

den Brücken und deren ausfahrbaren Teil angeordneten<br />

Rollen aufruhen.<br />

35c (305). 643416, vom 8.8. 35. Erteilung bekanntgemacht<br />

am 18.3.37. Dipl.-Ing. Will Heuelmann in<br />

Bochum-Werne. Starr mit ihrem Hebel verbundene<br />

Bremsbacke für Fördermaschinenbremsen. Zus. z. Pat.<br />

602196. Das Hauptpatent hat angefangen am 15.3.33.<br />

Bei der Bremsbacke besteht der Bremsbelag aus einzelnen<br />

Klötzen, die mit der Entfernung von der Drehachse<br />

des die Backe tragenden Hebels, d. h. nach der Stelle zu<br />

an Stärke zunehmen, an der der stärkste Verschleiß auftritt.<br />

Die Klötze haben außen und innen zylindrische Flächen,<br />

die achsgleich zur Achse der Bremsscheibe verlaufen. Nach<br />

Verschleiß des jeweiligen ersten Klotzes werden die ändern<br />

Klötze um die Klotzlänge verschoben, und der verschobene<br />

letzte Klotz wird durch einen neuen Klotz ersetzt. Die<br />

Erfindung besteht darin, daß die aneinanderstoßenden<br />

Flächen der Klötze radial zu einem exzentrisch zur Achse<br />

der Bremsscheibe liegenden Zylinder verlaufen. Der Radius<br />

dieses Zylinders kann etwa gleich dem Radius der Bremsscheibe<br />

sein und die äußere Fläche der den Bremsbelag<br />

der Backe bildenden Klötze auf den Mantel des Zylinders<br />

liegen. Ferner können die aneinanderstoßenden Kanten der<br />

ebenen äußern Fläche der Klötze auf nicht achsgleich zur<br />

Bremsscheibe liegenden achsgleichen Zylindermänteln von<br />

verschiedenem Durchmesser liegen, wobei die der Drehachse<br />

des die Backe tragenden Hebels zugekehrte Kante<br />

der Klötze auf dem Mantel des Zylinders von kleinerm<br />

Durchmesser liegt.<br />

81 e (8901). 643740, vom 1.6.35. Erteilung bekanntgemacht<br />

am 25.3.37. Bamag-Meguin AQ. in Berlin.<br />

Schrägaufzugswagen oder Kübel mit einem Abdeckverschluß.<br />

Der Abdeckverschluß des Wagens oder Kübels besteht<br />

aus auf biegsamen Tragmitteln, z. B. Seilen, eng<br />

aneinandergereihten stabartigen Teilen (Rohren). Das eine<br />

Ende der Tragmittel ist an dem Ende des Wagens oder<br />

Kübels befestigt. An dem ändern Ende sind Bügel oder<br />

Ösen angeordnet, mit deren Hilfe der Verschluß auf- und<br />

abgerollt wird, wenn oder bevor der Wagen oder Kübel<br />

in die Füllstellung gelangt oder wenn bzw. bevor der<br />

Wagen oder Kübel die Füllstellung verläßt. Zu dem Zweck<br />

kann vor der Füllstelle ein ortsfester Anschlag oder eine<br />

ortsfeste Fangvorrichtung für die Bügel oder Ösen vorgesehen<br />

werden, von denen die letztem festgehalten<br />

werden, bevor der Wagen oder Kübel in die Füllstellung<br />

einläuft, und freigegeben werden, wenn der Wagen oder<br />

Kübel aus dieser Stellung ausgelaufen ist.<br />

ZEITSCHR/ETENSCHA U’.<br />

(Eine Erklärung der Abkürzungen ist ln N r .l auI den Seiten 23—27 veröllentlicht. * bedeutet Text- oder Ta/elabbildungen.)<br />

Mineralogie und Geologie.<br />

Beitrag zur Kenntnis der paläogeograp hischen<br />

Verhältnisse im Oberkarbon Nordwestdeutschlands.<br />

Von Keller. Z. dtsch. geol. Ges. 89 (1937)<br />

S. 65/72*. Verteilung von Meer und Land. Hydrographische<br />

Verhältnisse der benachbarten Festländer. Geographische<br />

Verbreitung von Sumpfwaldflachmooren und offenen Seen.<br />

Ausgestaltung des Saumtiefenbodens. Schrifttum.<br />

Major and minor disturbance in the anthracite<br />

area of the South Wales coal field. Von Nelson.<br />

Colliery Guard. 154 (1937) S.675/78*. Beschreibung von<br />

Flözunregelmäßigkeiten in Südwales, die ihre Entstehung<br />

verschiedenen Ursachen verdanken.<br />

Zur Frage der wahrscheinlichen und möglichen<br />

Erzvorräte in der praktischen Lagerstättenbeurteilung.<br />

Von Hießleitner. Met. u. Erz 34<br />

(1937) S. 157/64. Die geltenden Begriffsbestimmungen. Allgemeine<br />

Bemerkungen zu den Begriffsauslegungen. Hilfsmittel<br />

und Hilfsbegriffe für die Schätzung. Neue Begriffsfassungen.<br />

Notwendigkeit der Bergbaugeologie.<br />

Die ZukunftsVorräte an nutzbaren Mineralien<br />

nach dem heutigen Stande unserer Kenntnisse.<br />

Von Friedensburg. (Schluß.) Z. prakt. Geol. 45 (1937)<br />

S. 44/48. Übersicht über die Eisen-, Kupfer-, Mangan- und<br />

Goldvorräte. Schrifttum.<br />

Zur Kenntnis der Golderzgänge des Rehoboth-Distriktes<br />

in Südwestafrika. Von Edlinger.<br />

Z. prakt. Geol. 45 (1937) S. 35/44*. Geschichtliche Angaben.<br />

Topographisch-geologische Beschreibung der einzelnen<br />

Vorkommen. Schlußbetrachtung. Schrifttum.<br />

1 Einseitig bedruckte Abzüge der Zeitschriftenschau für Karteizwecke<br />

sind vom Verlag Olückauf bei monatlichem Versand zum Preise von 2,50 M<br />

für das Vierteljahr zu beziehen.<br />

Bergwesen.<br />

Some aspects of German mines organisation.<br />

Von Longden und Hay. Colliery Guard. 154 (1937)<br />

S. 681/83. Die technischen Betriebsbeamten im deutschen<br />

Bergbau und die ihnen im britischen Bergbau etwa entsprechenden.<br />

Plainville quarry. Von Worthen. Explosives Engr.<br />

15 (1937) S. 71/81*. Beschreibung eines mit neuzeitlichen<br />

Gewinnungs-, Förder- und Aufbereitungsanlagen ausgerüsteten<br />

amerikanischen Steinbruchbetriebes.<br />

D ie Erfassung der Gestehungskosten im<br />

Abbau. Von Koeppen. Glückauf 73 (1937) S.355/59*. Vollständige<br />

Erfassung der Gestehungskosten. Verfahren zur<br />

Erfassung mit Hilfe der Begriffe Strebbetrieb, Vorrichtungsbetrieb<br />

und Flözbetrieb.<br />

Wire ropes for mines. Von Hogan. Bull. Inst. Min.<br />

Met. 1937, H.391, S. 1/35*. Die Förderverhältnisse im Bergbau<br />

und die an Förderseile zu stellenden Anforderungen.<br />

Korrosion und Ermüdung. Dynamische Beanspruchungen.<br />

Besprechung von Diagrammen. Herstellung und Eigenschaften<br />

von Förderseilen. Die Frage der Seilsicherheit.<br />

Canada’s largest electric hoist. Iron Coal Trad.<br />

Rev. 134 (1937) S. 664*. Beschreibung der neuen elektrischen<br />

Fördermaschine für ein Erzbergwerk in Kanada.<br />

Fahrbare Grubenpumpen zum Leerpumpen<br />

der Kohlengrube Cabo Mondego. Von Romig. Elektr.<br />

im Bergb. 12 (1937) S. 26/28*. Beschreibung eines zum<br />

Leerpumpen eines Kohlenbergwerks benutzten fahrbaren<br />

Pumpenwagens und der zugehörigen elektrischen Sondergeräte.<br />

Betriebserfahrungen.<br />

A note on some new characteristic properties<br />

of certain industrial dusts. Von Briscoe und ändern.<br />

Bull. Inst. Min. Met. 1937, H.391, S. 1/11. Entnahme von<br />

Staubproben aus dem Grubenbetrieb unter Verwendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!