10.04.2014 Aufrufe

Schneidstoff um Jahre voraus - x-technik

Schneidstoff um Jahre voraus - x-technik

Schneidstoff um Jahre voraus - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Automatisierung<br />

Einstieg in die Produktions-Automatisierung<br />

Wandelt man jedoch aufmerksam durch Fertigungshallen, dann fällt auf, dass dem Automatisierungsgrad in Gestalt von<br />

Werkstückmagazinen, -speichern und Handlingsystemen sowie der rationellen Werkstück-Spann<strong>technik</strong> oftmals noch viel zu<br />

wenig Aufmerksamkeit beigemessen wird. Grund dafür ist vielfach die Scheu vor zusätzlichen Investitionen. Deshalb geht Gressel<br />

seit einiger Zeit einen neuen Weg und bietet den Kunden nicht nur Werkstück-Spann<strong>technik</strong>, sondern auch kostengünstige, weil<br />

technisch auf das Notwendige vereinfachte, Werkstückspeicher. Der erfolgreichen Etablierung des Werkstückspeichers vom Typ<br />

P60 mit max. 60 Paletten folgen nun aus gutem Grund kleinere Werkstückspeicher der Typen P8 / P10, <strong>um</strong> auch Einsteigern die<br />

Produktions-Automatisierung in Richtung bedienerlosem Mehrschichtbetrieb zu eröffnen.<br />

links<br />

Greiferarm<br />

des<br />

Werkstückspeichers<br />

P8 / P10.<br />

rechts Der<br />

Werkstückspeicher<br />

P8 / P10:<br />

Angedockt<br />

an ein<br />

Bearbeitungszentr<strong>um</strong>.<br />

Trotz ähnlich starker Industrialisierung in den<br />

wichtigen Metall verarbeitenden Ländern<br />

Deutschland, Schweiz und Österreich gibt<br />

es schon deutliche Unterschiede bezüglich<br />

der Wahl des Automatisierungsgrades. Den<br />

höchsten Automatisierungsgrad hat europaweit<br />

und wohl auch weltweit die Niederlande,<br />

gefolgt von Österreich, der Schweiz und<br />

Deutschland. Wobei sich Niederlande, Österreich<br />

und die Schweiz von Deutschland unterscheiden,<br />

weil in Deutschland doch noch mehr<br />

Serien- bis Massenfertigung stattfindet.<br />

Dann ist natürlich ein sehr hoher Automatisierungsgrad<br />

zu verzeichnen, wogegen die Kleinserien-<br />

und Einzelteil- Fertigung in Deutschland<br />

noch wenig automatisiert ist, in den anderen<br />

genannten Ländern dagegen sehr hoch. Der<br />

Trend zu größerer Produktevielfalt führt zu immer<br />

kleineren Serien und dies wird durch die<br />

fortschreitende Individualisierung noch unterstrichen.<br />

Individualisierung, Flexibilität, Automatisierung,<br />

möglichst geringe Kosten – das<br />

sind die Herausforderungen, denen sich gerade<br />

ein Hersteller von Werkstück-Spann<strong>technik</strong><br />

und Automatisierungs-Lösungen stellen muss,<br />

weshalb Gressel auch in das Segment Werkstückspeicher<br />

eingestiegen ist.<br />

So viel wie nötig,<br />

so überschaubar wie möglich<br />

Der erfolgreichen Etablierung des Werkstückspeichers<br />

vom Typ P60 mit max. 60 Paletten<br />

folgen nun kleinere Werkstückspeicher<br />

der Typen P8 / P10, <strong>um</strong> auch Einsteigern die<br />

Produktions-Automatisierung in Richtung bedienerlosem<br />

Betrieb zu ermöglichen. Wie beim<br />

P60 handelt es sich auch bei den Werkstückspeichern<br />

P8 / P10 <strong>um</strong> standardisierte Modulsysteme<br />

mit klar definierten mechanischen,<br />

handlings-, steuerungs- und softwaretechnischen<br />

Schnittstellen. Während beim kleineren<br />

Werkstückspeicher P8 aus Platzgründen das<br />

Rüsten außerhalb stattfindet, ist beim P10, im<br />

Gegensatz zu den meisten anderen Palettenund<br />

Werkstückspeichern, der Rüstplatz in das<br />

System integriert. Dadurch entfällt zusätzliches<br />

Handling und der Platz im Werkstückspeicher<br />

ist voll zur Aufnahme der maximalen Anzahl an<br />

Paletten genutzt. Der P8 kann acht Wechselpaletten<br />

des Formats 320 x 320 aufnehmen.<br />

Beim P10 können, dank der variablen Gestaltung<br />

des Aufnahmetischs für die Werkstückpaletten,<br />

wahlweise 10 Paletten centrinos 65<br />

(inklusive Spannsystem mit 65 mm Backenbreite)<br />

oder 10 Paletten centrinos 100 (inklusive<br />

Spannsystem mit Backenbreite 100 mm),<br />

oder auch 10 Aufspanntürme der Baureihe<br />

solinos-4V-IT (z<strong>um</strong> Spannen von bis zu 40<br />

Werkstücken) geladen werden.<br />

Reproduzierbare Spann<strong>technik</strong>-Präzision<br />

Im Sinn einer durchgängigen System-Fähigkeit<br />

empfiehlt es sich, das innovative, neue Nullpunkt-Spannsystem<br />

VERO-S von SCHUNK<br />

(System Gressel) einzusetzen, das durch<br />

µ-genaue Verbindung zwischen Maschinentisch<br />

und Spannsystem für höchste Präzision<br />

und Prozesssicherheit sorgt. Das praxisgerechte<br />

Nullpunk-Spannsystem VERO-S gibt es<br />

als Einfach- und als Vierfach-Spannstation. Auf<br />

Wunsch ist bei beiden Werkstückspeichern<br />

eine Luftübergabe z<strong>um</strong> Nullpunkt-Spannsystem<br />

über den Werkstückspeicher möglich.<br />

Weitere Spanneinheiten-Varianten sind problemlos<br />

möglich, sodass der Anwender für<br />

die mannlose/bedienerarme Einzelteil-, Kleinserien-<br />

und Mittelserien-Fertigung immer die<br />

optimale spanntechnische Ausrüstung wählen<br />

kann. Greift er dabei auf die Werkstück-<br />

Spann<strong>technik</strong> von Gressel zurück, erhält er<br />

eine jeweils abgestimmte und dabei hoch wirtschaftliche<br />

Spann<strong>technik</strong>-Lösung, während<br />

70 FERTIGUNGSTECHNIK 5/Oktober 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!