17.04.2014 Aufrufe

Elke Siehl, Privatisierung in Rußland - FKKS - Universität Mannheim

Elke Siehl, Privatisierung in Rußland - FKKS - Universität Mannheim

Elke Siehl, Privatisierung in Rußland - FKKS - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf der Ebene der Föderationssubjekte gefällt werden. 142<br />

Auch nach der Verabschiedung des <strong>Privatisierung</strong>sprogramms im Juni 1992 stand die<br />

<strong>Privatisierung</strong> weiter im politischen Kreuzfeuer. Den drohenden Machtverlust vor Augen,<br />

verstärkten die sektoralen Interessenvertreter (Brennstoff- und Energiekomplex,<br />

Hochtechnologiebereich des MIK sowie Agrarkomplex) ihren Druck auf die Regierung<br />

und nutzten dabei den Machtkampf zwischen Parlament und Präsidenten geschickt<br />

aus. 143 Alexander Titk<strong>in</strong>, der damalige Industriem<strong>in</strong>ister, setzte sich im Parlament für<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Privatisierung</strong> via F<strong>in</strong>anz-Industrie-Gruppen und Hold<strong>in</strong>gkonzernen e<strong>in</strong> und gewann<br />

mit dieser Position zunehmend Mehrheiten. Die Umwerbung der Unternehmens<strong>in</strong>sider<br />

und regionalen Eliten konnte unter den gegebenen politischen Umständen die unbeh<strong>in</strong>derte<br />

Weiterführung der <strong>Privatisierung</strong> nicht garantieren. Nur e<strong>in</strong>e schnelle <strong>Privatisierung</strong><br />

machte e<strong>in</strong>e erneute Blockade der Reformen unmöglich. Die Ausgabe von kostenlosen<br />

<strong>Privatisierung</strong>sschecks an die gesamte Bevölkerung war e<strong>in</strong>e Möglichkeit, dieses Ziel zu<br />

erreichen. 144<br />

Der im August unter Berufung auf größere Gerechtigkeit verabschiedete Erlaß des Präsidenten<br />

bereitete den Weg für die Ausgabe von kostenlosen, handelbaren <strong>Privatisierung</strong>sschecks<br />

(Vouchern) an die Bevölkerung. 145 Im Oktober wurde mit der Verteilung<br />

der Voucher begonnen und die erste Voucherauktion bereits im Dezember des Jahres<br />

abgehalten. Im Durchschnitt konnten zwischen 20 und 29% des Unternehmensvermögens<br />

auf Voucherauktionen erworben werden. Zudem konnten auch die Belegschaften<br />

die Voucher zum Erwerb ihrer Anteile verwenden. Hatten die Belegschaften die zweite<br />

<strong>Privatisierung</strong>soption gewählt, mußten 51% der Unternehmensanteile zum Nom<strong>in</strong>alwert<br />

erworben werden. Hierzu konnten nun ebenfalls Voucher e<strong>in</strong>gesetzt werden. Mit der<br />

Verteilung von Vouchern an die Bevölkerung erhöhten die Reformer die politischen Kosten<br />

e<strong>in</strong>er späteren Veränderung der <strong>Privatisierung</strong>spolitik. In verhältnismäßig kurzer<br />

Zeit bildete sich e<strong>in</strong>e breite Schicht neuer Eigentümer, die sich im Falle e<strong>in</strong>er erneuten<br />

Umverteilung der Verfügungsrechte dagegen zur Wehr setzten würden. 146<br />

Abb. 2: Akteure, Interessen und Ergebnis des russischen <strong>Privatisierung</strong>sbarga<strong>in</strong><strong>in</strong>g anno<br />

1992<br />

Interessen<br />

Präferenzen<br />

Ergebnis<br />

Akteure<br />

142 Vgl. <strong>Privatisierung</strong>sprogramm (1992), Art. 2.2; Åslund, Anders (1995), S. 37; Boycko,<br />

Maxim/Shleifer, Andrei/Vishny, Robert (1995), S. 80.<br />

143 Vgl. Nelson, Lynn D./Kuzes, Ir<strong>in</strong>a A. (1994), S. 68; Åslund, Anders (1995), S. 238; Blasi, Joseph/Kroumova,<br />

Maya/Kruse, Douglas (1997), S. 39.<br />

144 Vgl. Boycko, Maxim/Shleifer, Andrei/Vishny, Robert (1995), S. 84; Frye, Timothy (1995), S. 10.<br />

145 Vgl. Ukaz Prezidenta RF „O vvedenii v dejstvie sistemy privatizacionnych ˜ekov v<br />

RF, 14.8.1992, <strong>in</strong>: Panorama Privatizacii, No. 2, 1992, S. 8; Åslund, Anders (1995), S. 236; ;<br />

Boycko, Maxim/Shleifer, Andrei/Vishny, Robert (1995), S. 81.<br />

146 Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Reformer damit rechnen müssen, nur e<strong>in</strong>e kurze Zeit<br />

im Amt zu bleiben. E<strong>in</strong>es ihrer Hauptziele ist dann die Unumkehrbarkeit der von ihnen e<strong>in</strong>geleiteten<br />

Reformpolitik. Vgl. Frye, Timothy (1995), S. 10.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!