17.04.2014 Aufrufe

Elke Siehl, Privatisierung in Rußland - FKKS - Universität Mannheim

Elke Siehl, Privatisierung in Rußland - FKKS - Universität Mannheim

Elke Siehl, Privatisierung in Rußland - FKKS - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Aktien-Kredit-Swap: Die Rolle neuer Eliten und neuen Kapitals<br />

Mit dem Aktien-Kredit-Swap verfolgte die Regierung zwei Ziele gleichzeitig. Indem die<br />

Anteile e<strong>in</strong>er Reihe attraktiver und bislang von der <strong>Privatisierung</strong> ausgeschlossener Unternehmen<br />

zum Kauf angeboten wurden, sollte e<strong>in</strong>erseits die <strong>in</strong>s Stocken geratene Geldprivatisierung<br />

e<strong>in</strong>en neuen Anschub erhalten. Andererseits galt es die Löcher im Haushaltsbudget<br />

zu stopften, die durch die M<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>nahmen aus der <strong>Privatisierung</strong> entstanden<br />

waren. 192 Das loan-for-share-Programm stellt e<strong>in</strong>en Wendepunkt <strong>in</strong> der russischen<br />

<strong>Privatisierung</strong>spolitik dar. Erstmals dom<strong>in</strong>ierten mit den großen russischen Banken externe<br />

Investoren über die Interessen der Betriebs<strong>in</strong>sider. Die Partizipation ausländischer<br />

Investoren wurde jedoch sehr restriktiv gehandhabt . 193<br />

Das Konzept geht auf den Vorschlag e<strong>in</strong>es Konsortiums der größten russischen Banken<br />

im März 1995 zurück. Diese hatten der Regierung angeboten, e<strong>in</strong>en Kredit <strong>in</strong> Höhe von<br />

ca. 9 Bill. Rubel zur F<strong>in</strong>anzierung des Budgets gegen Verpfändung staatlicher Aktienpakete<br />

zur Verfügung zu stellen. 194 Der Mechanismus der Transaktion war komplex und<br />

wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Erlaß vom 31. August 1995 geregelt. 195 Die Aktien wurden im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es Tenders angeboten. Die Investoren gaben Gebote über „Kreditbeträge“ ab, die dem<br />

jeweiligen Aktienpaket entsprachen. Den Zuschlag erhielt der Höchstbietende. Dieser<br />

erwirkte im wesentlichen das Recht der Regierung e<strong>in</strong>en Kredit zu gewähren, der über<br />

das entsprechende Aktienpaket abgesichert war. Der Z<strong>in</strong>ssatz lag ca. 2-3% unter dem<br />

marktüblichen Z<strong>in</strong>s. Die Regierung mußte bis zum 1.1.1996 entscheiden, ob der Kredit<br />

getilgt werden soll. Wurde der Kredit nicht bis zum Jahresende getilgt, konnte der Gläubiger<br />

die Aktien <strong>in</strong>nerhalb von drei Jahren verkaufen und über den Kreditbetrag h<strong>in</strong>aus<br />

30% von dem Erlös e<strong>in</strong>behalten. 196 Durch e<strong>in</strong>en weiteren Erlaß vom 4. November 1995<br />

wurde die Frist bis zum 1. September 1996 verlängert. 197 Da der Kreditgeber für grundlegende<br />

Entscheidungen die Zustimmung des Staates brauchte, verfügt er nur über sehr<br />

begrenzte Möglichkeiten, effizienzsteigernde Maßnahmen und Restrukturierungen<br />

durchzuführen. 198<br />

Nachdem ursprünglich 136 Kredit-Aktien-Swaps geplant waren, beschränkte die Regierung<br />

die Liste der zu versteigernden Unternehmen im Herbst 1995 zunächst auf 29.<br />

Weitere acht strategische Unternehmen wurden durch e<strong>in</strong>en Erlaß des Präsidenten vom<br />

7. Dezember 1995 von der Versteigerung ausgeschlossen. 199 Tatsächlich stattgefunden<br />

192 Vgl. PlanEcon Report (1996a), S. 31; Beyreuther, Ursula/Stolb<strong>in</strong>a, Natalja (1995), S. 3.<br />

193 Vgl. Blasi, Joseph R./Kroumova, Maya/Kruse, Douglas (1997), S. 83.<br />

194 Vgl. Hellman, Joel (1996): Russia Adjusts to Stability, <strong>in</strong>: Transition, 17.5.1996, S. 17; GKI (1996),<br />

S. 40; OECD (1996), S. 63; PlanEcon Report (1996a), S. 31.<br />

195 Vgl. Erlaß über die Maßnahme “Kredit für Aktie” (1995): Ukaz Prezidenta „O porjadke<br />

pereda˜i v 1995 godu v zalog akciî, nachodjaš˜ichsja v federal’noj sobstvennosti,<br />

<strong>in</strong>: Panorama Privatizacii, No. 19 (70), S. 3.<br />

196 Vgl. OECD (1996), S. 63; Beyreuther, Ursula/Stolb<strong>in</strong>a, Ir<strong>in</strong>a (1995), S. 4; PlanEcon Report<br />

(1996a), S. 31.<br />

197 Vgl. Erlaß über Fristen der Realisierung der Aktien von föderalen Unternehmen, die gegen Kredite<br />

abgegeben werden (1995): Ukaz Prezidenta „O srokach realizacii akciî, nachodjaš˜ichsja<br />

v federal’noj sobstvennosti i peredavaemych v zalog v 1995 g.”, <strong>in</strong>: Panorama<br />

Privatizacii, No. 23 (74), S. 3; GKI (1996), S. 40.<br />

198 Vgl. GKI (1996), S. 40.<br />

199 Vgl. Rasporjaþenie GKI ot 25 Sentjabrja 1995 g. No. 1365-p; Ukaz Prezidenta RF<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!