17.04.2014 Aufrufe

Elke Siehl, Privatisierung in Rußland - FKKS - Universität Mannheim

Elke Siehl, Privatisierung in Rußland - FKKS - Universität Mannheim

Elke Siehl, Privatisierung in Rußland - FKKS - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Macht <strong>in</strong> der Gesellschaft. 6 Die Def<strong>in</strong>ition von property rights (Verfügungsrechte)<br />

und auch die Durchsetzung konkreter <strong>Privatisierung</strong>sstrategien erfolgten auf dem politischen<br />

Markt, der noch stärker als der ökonomische Markt durch Unvollkommenheiten<br />

gekennzeichnet ist. Die Interessen der politischen und ökonomischen Akteure s<strong>in</strong>d die<br />

Triebfedern dieses Wandels, die nicht zwangsweise an Effizienz- oder Wohlfahrtsgesichtspunkten<br />

ausgerichtet se<strong>in</strong> müssen. Verhandlungsstärke und Anreize der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Akteure werden durch das <strong>in</strong>stitutionelle (länderspezifische) Umfeld und die sich dar<strong>in</strong><br />

bewegenden Organisationen bestimmt. 7 <strong>Privatisierung</strong> ist damit nicht alle<strong>in</strong> Resultat ökonomischer<br />

Überlegungen, sondern das Ergebnis <strong>in</strong>stitutionell bed<strong>in</strong>gter politischer Kompromisse<br />

und Möglichkeiten. 8<br />

Auch wenn die <strong>Privatisierung</strong> staatlicher Unternehmen <strong>in</strong> den letzten zwanzig Jahren <strong>in</strong><br />

be<strong>in</strong>ahe allen Ländern der Welt an Bedeutung gewonnen hat, so kann doch davon ausgegangen<br />

werden, daß grundlegende Unterschiede zwischen den Zielen, Anforderungen<br />

und Ergebnissen der <strong>Privatisierung</strong> <strong>in</strong> West- und Osteuropas bestehen. Anreize setzend,<br />

spielen auch für die <strong>Privatisierung</strong>, länder- und systemspezifische <strong>in</strong>stitutionelle Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Rolle. 9 Die <strong>Privatisierung</strong> <strong>in</strong> den Transformationsstaaten Osteuropas<br />

ist Teil e<strong>in</strong>es sich gesamtgesellschaftlich vollziehenden Wandels. Privatisiert<br />

werden nicht e<strong>in</strong>zelne Unternehmen, sondern e<strong>in</strong>e gesamte Ökonomie. Mit der <strong>Privatisierung</strong><br />

des ehemals staatlichen Eigentums wird e<strong>in</strong>e der konstituierenden Institutionen der<br />

Marktwirtschaft, Privateigentum an Produktionsmitteln, e<strong>in</strong>geführt. 10<br />

Während die <strong>Privatisierung</strong> e<strong>in</strong>zelner staatlicher, unter marktwirtschaftlichen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

operierender Unternehmen <strong>in</strong> westlichen Ökonomien unmittelbar auf die Steigerung<br />

deren Effizienz abzielt, richtet sich die <strong>Privatisierung</strong> <strong>in</strong> den post-sozialistischen Staaten<br />

darüber h<strong>in</strong>aus auch auf die Gestaltung der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>er Marktwirtschaft.<br />

11 Private Eigentumsrechte an Produktionsmitteln als e<strong>in</strong>e der konstituierenden<br />

Institutionen der Marktwirtschaft müssen als dom<strong>in</strong>ante Eigentumsform erst noch eta-<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Vgl. W<strong>in</strong>iecki, Jan (1992), S. 71; Economic Survey of Europe <strong>in</strong> 1991-1992, UN, New York 1992, S.<br />

213.<br />

Vgl. Sachs, Jeffrey D. (1991): Accelerat<strong>in</strong>g Privatization <strong>in</strong> Eastern Europe: The Case of Poland,<br />

Paper prepared for the World Bank Annual Conference on Development Economics 1991, Wash<strong>in</strong>gton<br />

D.C., S. 1<br />

Vgl. Frydman, Roman/Rapaczynski, Andrzej (1994): Privatization <strong>in</strong> Eastern Europe: Is the State<br />

Wither<strong>in</strong>g Away?, Budapest et. al., S. 141/142; Grosfeld, Irena (1991), S. 7.<br />

Vgl. North, Douglas C. (1996): Privatization, Incentives and Economic Performance, <strong>in</strong>: Anderson,<br />

Terry L./Hill, Peter (Hrsg.): The Privatization Process, Boston/London, S. 25-37, hier S. 33;<br />

W<strong>in</strong>iecki, Jan (1992): .The Political Economy of Privatization, <strong>in</strong>: Siebert, Horst (Hrsg.): Privatization:<br />

Symposium <strong>in</strong> Honor of Herbert Giersch, Kiel, S. 71-90, hier S. 73; Nuti, Mario D. (1992): Privatization<br />

of Socialist Economies: General Issues, <strong>in</strong>: Privatization <strong>in</strong> Eastern Europe, Proceed<strong>in</strong>gs of<br />

the Conference „Privatization: How to Use this Instrument for Economic Reform <strong>in</strong> Eastern Europe“,<br />

Wien, S. 21-35, hier S. 22; Blommenste<strong>in</strong>, Hans/Geiger, Ra<strong>in</strong>er/Hare, Paul G. (1993): Privatis<strong>in</strong>g<br />

Large Enterprises: Overview of Issues and Case-Studies, <strong>in</strong>: Methods of Privatis<strong>in</strong>g large enterprises,<br />

OECD, Paris, S. 11-38, hier S. 12.<br />

Vgl. Economic Survey of Europe <strong>in</strong> 1991-1992, UN, New York 1992, S. 213.<br />

Vgl. Vickers, John/Yarrow, George. (1988): Privatization: An Economic Analysis, Boston Mass.;<br />

Vuylsteke, Charles (1988): Techniques of Privatisation, Methods and Implementation, Vol. 1, World<br />

Bank Technical Paper No. 88-90; Veljanovski, Cento (1987): Sell<strong>in</strong>g the State. Privatisation <strong>in</strong> Britian,<br />

London; Yarrow, George (1986), S. 324-377.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!