19.04.2014 Aufrufe

1h8BlOz

1h8BlOz

1h8BlOz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitwirkende <<br />

153<br />

gasvorräte. Er blickt darüber hinaus auf eine langjährige Industrietätigkeit<br />

zurück, in der er zu Beginn auch verantwortlich für den<br />

Ablauf des Bohrbetriebs auf Plattformen in der britischen Nordsee<br />

war. Er hat zahlreiche Projekte zur Aufsuchung und Gewinnung<br />

von Erdöl und Erdgas weltweit geleitet und konnte in vielen Studien<br />

seine erdölgeologische Expertise einbringen. Ein Schwerpunkt<br />

dabei war die geologische Beckenanalyse hinsichtlich des<br />

Vorkommens von Kohlenwasserstoffen.<br />

Dr. Sven Petersen, Mineraloge am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung<br />

GEOMAR, Kiel. Er erforscht die Genese und zeitliche<br />

Entwicklung submariner heißer Quellen und der mit ihnen assoziierten<br />

Erzablagerungen. Sein Interesse gilt dabei, neben der<br />

Untersuchung des Rohstoffpotenzials dieser Vorkommen aus dem<br />

Meer, der Erforschung des Untergrunds der Vorkommen durch<br />

Bohrungen und der Nutzung autonomer Unterwasserfahrzeuge<br />

für die Exploration mariner Rohstoffe.<br />

Prof. Dr. Lars H. Rüpke, Geophysiker am Helmholtz-Zentrum für<br />

Ozeanforschung GEOMAR, Kiel. Seine Arbeitsgruppe entwickelt<br />

Computermodelle, welche die grundlegenden Prozesse der Ressourcenbildung<br />

am Meeresboden simulieren. Diese Modelle helfen<br />

bei globalen Ressourcenabschätzungen und erlauben eine<br />

Synthese interdisziplinärer Ergebnisse. Forschungsschwerpunkte<br />

sind Hydrothermalsysteme am Meeresboden, passive Kontinentalränder<br />

sowie marine Gashydratvorkommen.<br />

Dr. Ulrich Schwarz-Schampera, Lagerstättenexperte und Rohstoffgeologe<br />

bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und<br />

Rohstoffe (BGR). Er berät Ministerien, Fachbehörden und Industrie<br />

bezüglich der geologischen Anreicherung und globalen Verfügbarkeit<br />

von Metallen (Bunt- und Edelmetalle; Hochtechnologiemetalle)<br />

und ihrer lagerstättengenetischen Stellung. Er ist<br />

verantwortlicher Projektleiter für die Beantragung und Durchführung<br />

des INDEX-Programms zur Exploration polymetallischer Sulfidvorkommen<br />

im Indischen Ozean bei der Internationalen Meeresbodenbehörde<br />

im Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Technologie. Er arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren<br />

an aktiven Hydrothermalvorkommen am Meeresboden sowie<br />

deren fossilen Äquivalenten an Land, vorrangig in Kanada und<br />

Südafrika. Darüber hinaus war er zwischen 2004 und 2011 alleiniger<br />

deutscher Vertreter in der Urangruppe der Internationalen<br />

Atomenergie-Organisation IAEA.<br />

Prof. Dr. Klaus Wallmann, Geochemiker am Helmholtz-Zentrum<br />

für Ozeanforschung GEOMAR, Kiel. Seine Interessenschwerpunkte<br />

sind Gashydrate im Meeresboden, ihre Entstehung und<br />

Stabilität sowie kalte Quellen und Schlammvulkane am Meeresboden.<br />

Zudem untersucht er den mikrobiellen Abbau organischer<br />

Substanzen in Meeressedimenten und die Rückführung von<br />

Nährstoffen vom Sediment in das Ozeanwasser.<br />

Weitere Mitarbeiter dieses Bandes:<br />

Prof. Dr. Christian Berndt, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung<br />

GEOMAR, Kiel<br />

Dr. Jörg Bialas, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEO-<br />

MAR, Kiel<br />

Johannes Fuchs, Walther-Schücking-Institut für
Internationales<br />

Recht der CAU, Kiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!