19.04.2014 Aufrufe

1h8BlOz

1h8BlOz

1h8BlOz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 > Kapitel 02<br />

Sand, Kies und Phosphat aus dem Meer<br />

Der Abbau von mineralischen Rohstoffen im Ozean ist nicht neu. So fördern<br />

viele Staaten schon seit Jahrzehnten Sand und Kies aus dem Meer.<br />

Dieses Lockergestein wird für die Betonherstellung, als Füllsand auf Baustellen<br />

und in Häfen sowie im Küstenschutz für Strandvorspülungen<br />

benötigt.<br />

Wie viel Sand und Kies weltweit aus dem Meer entnommen werden,<br />

lässt sich nur schwer schätzen, weil die Daten nicht zentral erfasst sind.<br />

Als größter Markt für Sand und Kies aus dem Meer gilt Europa. Vor allem<br />

Sand ist gefragt. Nach Schätzung des Internationalen Rats für Meeresforschung<br />

(International Council for the Exploration of the Sea, ICES),<br />

der für den Meereslebensraum Nordatlantik zuständig ist, wurden in<br />

Europa im Jahr 2012 93,5 Millionen Kubikmeter Sand aus dem Meer entnommen,<br />

was in etwa dem Rauminhalt von 37 Cheops-Pyramiden entspricht.<br />

Den größten Anteil hatten die Niederlande mit rund 63 Millionen<br />

Kubikmetern. Allein 37 Millionen Kubikmeter wurden für Vorspülungen<br />

an der Nordseeküste und insbesondere auf den niederländischen<br />

Inseln benötigt. Damit werden in jedem Jahr Sandmassen ausgeglichen,<br />

die durch die Herbst- und Winterstürme an der Nordsee fortgespült werden.<br />

Ein Teil der jährlich verbrauchten Sandmenge wird für die Erweiterung<br />

des Seehafens Rotterdam genutzt. Der niederländische Verbrauch<br />

ist erstaunlich hoch, wenn man bedenkt, dass in den USA in jedem Jahr<br />

nur rund 57 Millionen Kubikmeter Sand aus dem Meer gewonnen werden.<br />

Hier wird dieser Sand fast ausschließlich für Küsten- und Strandvorspülungen<br />

verwendet.<br />

Der zweitgrößte europäische Verbraucher von Sand aus dem Meer ist<br />

Großbritannien, das im Jahr 2011 fast 12 Millionen Kubikmeter Sand<br />

verbrauchte. Hinzu kommen knapp 7 Millionen Kubikmeter Kies. Sowohl<br />

Sand als auch Kies werden in Großbritannien zu 80 Prozent für die<br />

Betonherstellung genutzt, insbesondere in der Hauptstadt London und<br />

in Südengland.<br />

Andere Staaten bauen Sand und Kies nicht in diesem Maße regelmäßig<br />

ab. Allerdings werden in einzelnen Fällen große Mengen für Bauvorhaben<br />

benötigt. Beispiele sind der Ausbau des Flughafens in Hongkong<br />

oder des Seehafens in Singapur. Auch für den Bau künstlicher Inseln wie<br />

etwa The Palm vor Dubai wird Sand aus dem Meer benötigt, obwohl viel<br />

Wüstensand vorhanden ist. Das liegt daran, dass Sandkörner aus dem<br />

Meer rund gewaschen sind und sich damit besser für die Betonherstellung<br />

eignen als die eckigen Körner des Wüstensands. Meeressand und<br />

Meereskies kommen also vor allem dann zum Einsatz, wenn es an Land<br />

keine geeigneten Vorkommen gibt. Das ist auch in Südengland und in<br />

den Niederlanden der Fall. Allerdings ist der Abbau von Sand und Kies<br />

im Meer in der Regel teurer als der an Land, weshalb weltweit betrachtet<br />

meist terrestrische Lagerstätten bevorzugt werden.<br />

Sand und Kies werden mit Spezialschiffen gewonnen, die das Material<br />

mit einem großen Rohr vom Meeresboden saugen. Dieses Verfahren wird<br />

als Saugbaggern bezeichnet. Die Röhren haben eine Länge von bis zu<br />

85 Metern und einen Durchmesser von bis zu 1 Meter. Die Baggergebiete<br />

sind in der Regel 3 Kilometer lang und einige Hundert Meter breit.<br />

Sand wird dabei mit 2 verschiedenen Verfahren abgebaut: erstens dem<br />

statischen Saugbaggern, bei dem das Schiff vor Anker liegt und den Sand<br />

an einer einzigen Stelle absaugt. Dabei entstehen Kuhlen von bis zu<br />

10 Meter Tiefe. Beim zweiten Verfahren zieht das Schiff ein Rohr mit<br />

einem Schleppkopf hinter sich her und fährt in langsamer Fahrt eine<br />

Route durch das Baggergebiet ab. Dabei wird vom Meeresboden eine<br />

Sandschicht mit einer Dicke von 25 bis 50 Zentimetern abgesaugt.<br />

Seit Langem wird diskutiert, inwieweit der großräumige Sand- und<br />

Kiesabbau die Lebensgemeinschaften im Meer stört oder vernichtet. Die<br />

Fischereiindustrie in der Nordsee beispielsweise fürchtete, dass der<br />

Fischfang durch das Saugbaggern beeinträchtigt wird. Kritisiert wurde<br />

unter anderem, dass:<br />

• Fische durch den Lärm der Saugbagger vertrieben werden;<br />

• die Jagdgebiete und Laichplätze der Fische durch das Baggern oder<br />

durch aufgewirbelten Sand zerstört werden;<br />

• Fischgeschirre wie etwa Hummerkörbe durch die Saugbagger ruiniert<br />

werden.<br />

Seit Anfang dieses Jahrtausends hat man daher eine Reihe biologischer<br />

Studien durchgeführt, mit denen insbesondere die Auswirkungen auf die<br />

Meeresumwelt eingeschätzt wurden. Diese Forschungen zeigten, dass<br />

das Saugbaggern die Meeresgebiete tatsächlich beeinträchtigt, die Auswirkungen<br />

aber relativ kleinräumig sind. Eine englische Untersuchung<br />

etwa belegte, dass Gebiete, die 25 Jahre lang für den Sandabbau genutzt<br />

wurden, etwa 6 Jahre brauchen, um vollständig wiederbesiedelt zu werden.<br />

Wird in einem Areal nur kurzfristig oder gar einmalig gebaggert,<br />

stellen sich die ursprünglichen Verhältnisse nach 1 bis 2 Jahren wieder<br />

ein. Eine niederländische Studie kommt sogar zu dem Schluss, dass sich<br />

2 Jahre nach dem Abbaggern für eine Aufspülung und Hafenerweiterung<br />

vor Rotterdam die Fischbiomasse im Baggergebiet sogar deutlich<br />

erhöhte. Woran das liegt, ist unklar.<br />

Erwiesen ist andererseits auch, dass durch den Abbau die Zusammensetzung<br />

des Sediments verändert wird. Werden Kies oder grobkörniger<br />

Sand abgebaut, füllen sich die Flächen häufig mit feinerem Sand, der<br />

durch die Strömung herantreibt. In feinkörnigen Arealen wiederum<br />

leben andere Meeresbewohner als in grobkörnigen. Diese Veränderungen<br />

können Jahre anhalten. Allerdings wird in verhältnismäßig kleinen<br />

Gebieten von wenigen Quadratkilometern gebaggert. Von einer<br />

großen Veränderung des Lebensraums kann also nicht die Rede sein.<br />

Der Konflikt zwischen der Fischerei und der Sand- und Kiesindustrie<br />

wurde in Großbritannien dadurch entschärft, dass die Lizenzen für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!