28.04.2014 Aufrufe

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 13 -<br />

3.7.6 Regelungen der <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>-spezifischen Transportbehälter/Verpackung<br />

Die Verantwortung für eine transport- und handlingsgerechte Verpackung und deren Planung<br />

(inkl. Innenverpackung), die eine beschädigungsfreie Belieferung bis zum Anlieferort sichert,<br />

liegt beim Lieferanten. Die Verpackungsfestlegung basiert auf den Anforderungen aus dem<br />

Verpackungs- und Lagersystem der <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>-Standorte. Generell setzt die <strong>MAHLE</strong><br />

<strong>Behr</strong>-Gruppe Mehrweg Ladungsträger aus stofflich verwertbaren Materialien ein. Zielsetzung<br />

ist die durchgängige Gestaltung der logistischen Kette sowie partnerschaftliche Nutzung der<br />

damit verbundenen Rationalisierungspotenziale. Darüber hinaus verfolgt <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> auf<br />

diesem Wege – gemeinsam mit ihren Lieferanten – das abfallwirtschaftliche Ziel der<br />

Umweltgesetzgebung nach dem ökologischen Grundsatz „Vermeidung vor Verminderung vor<br />

stofflicher Verwertung“ und leistet damit einen konsequenten Beitrag zur Abfallvermeidung.<br />

<strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>-Standardverpackungen sind im Kapitel 4.4 bzw. in den werkspezifischen<br />

Kapiteln definiert. Abweichungen zu dieser Regelung gibt es bei Überseeverkehren (siehe<br />

hierzu Kapitel 3.11.4).<br />

Unabhängig von der Verpackungsart ist Folgendes zu gewährleisten:<br />

Beschädigungsfreie Teileanlieferung<br />

Anlieferung nur in sauberer Verpackung<br />

Stabilität bezüglich Beschaffenheit, Form und Volumen<br />

Optimale Raumausnutzung<br />

Problemlose Entladbarkeit durch Stapler<br />

Stapelfähigkeit<br />

Günstige Teilentnahme / optimales Handling im Fertigungsprozess<br />

Korrekte Identifikation durch standardisierte und normierte Labels (siehe Kapitel<br />

4.3.2)<br />

Einhaltung der Belieferungsfrequenz<br />

Zur Erfüllung dieser Anforderungen ist es erforderlich, für jedes Teil die Verpackung<br />

festzulegen. Vor Auftragsvergabe hat der Lieferant Verpackung und Füllmenge zu planen<br />

und bei Angebotsabgabe im Logistikdatenblatt festzulegen. Die Freigabe der Verpackung ist<br />

Teil des Startgesprächs und wird, unter Beachtung der technischen und logistischen<br />

Anforderungen sowie der Wirtschaftlichkeit, vertraglich geregelt. Diese Festlegung kann im<br />

Serienprozess nach der ersten Lieferung jederzeit durch <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> geändert werden. Im<br />

spezifischen Werk-Teil der Richtlinie ist der jeweils bindende Behälter zu jeder<br />

Materialgruppe/Teilekategorie definiert.<br />

Abweichungen von der vorgegebenen Verpackung sind mit den <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>-Werken<br />

abzustimmen. Wird die festgelegte Verpackung der Ware nicht eingehalten, behält sich<br />

<strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> das Recht vor, entstandene Handlings- und Umpackaufwände in Form eine<br />

Bearbeitungsgebühr dem Lieferanten in Rechnung zu stellen. Abweichungen in begründeten<br />

Fällen (z.B. Ausweichverpackungen bei Serienanläufen, außerordentlichen Vorläufen) sind<br />

mit den Werken rechtzeitig abzustimmen. Ein entsprechender Vermerk<br />

(“Ausweichverpackung“) ist im Lieferschein einzutragen.<br />

<strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>: Logistik-Richtlinie für Lieferanten, BMS-Dok.: 01002972 Version 18, Stand Oktober 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!