28.04.2014 Aufrufe

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 68 -<br />

Werden oben genannte Bestimmungen nicht eingehalten, so wird ein Mängelbericht in Form<br />

einer elektronischen Nachricht (861) generiert. Mängelberichte sind innerhalb von 24<br />

Stunden zu beantworten.<br />

<strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> ist für die Bearbeitung der Reklamationen für Frachtschäden innerhalb von 60<br />

Tagen nach Erhalt der Ware verantwortlich. Diese kann eine Dokumentation beinhalten.<br />

In der Bill of Loading muss darauf hingewiesen sein, dass die Ware beschädigt und<br />

dementsprechend empfangen oder abgewiesen worden ist. Zudem müssen Fotos eingefügt<br />

werden wo der Frachtschaden noch vor dem Abladen zu sehen ist oder auf der Laderampe,<br />

wo der Schaden erkannt worden ist.<br />

6.2.8 Verantwortungsbereich des Lieferanten<br />

Ergänzend zu den Aussagen des allgemeinen Teils soll betont werden, dass der Lieferant<br />

dafür zu sorgen hat, dass die Lieferungen zeitgenau eingehen. Der Lieferant hat alle zur<br />

Verfügung stehenden Mittel zu nutzen, um die pünktliche Lieferung zu garantieren. <strong>MAHLE</strong><br />

<strong>Behr</strong> behält sich vor, bei verspäteter Lieferung die Mehrkosten dem Lieferanten in Rechnung<br />

zu stellen. Abweichungen vom Lieferplan müssen frühzeitig dem<br />

Versorgungsverantwortlichen gemeldet werden. Qualitätsprobleme beim Lieferanten müssen<br />

unverzüglich der Gruppenfunktion Logistik mitgeteilt werden.<br />

Die Lieferanten müssen die Lieferbedingungen der <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> USA Inc. beachten. Diese<br />

beinhalten unter anderem Vorgaben zum Transport, zur Anlieferform und zur Lieferfrequenz<br />

(unter Berücksichtigung einer möglichst optimalen Auslastung des Transportmittels) (siehe<br />

hierzu Kapitel 3.7/3.8).<br />

Im Inland findet der Gefahren- und Kostenübergang bevorzugt gemäß FOB statt,<br />

international gemäß FCA ab Lieferant und DAP für Konsignationswaren. Lieferfrequenzen<br />

und Versanddatum müssen den Vorgaben der <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> USA Inc. entsprechen.<br />

Internationale Lieferanten, die Waren in die Vereinigten Staaten einführen, müssen den<br />

Auflagen des Zollhandbuchs auf der Webseite der <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> USA Inc. sowie die CTPAT<br />

Richtlinien einhalten.<br />

6.3 Verpackung<br />

Alle Verpackungen sind durch <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> zu prüfen und freizugeben. Dies geschieht in der<br />

Regel durch die Logistikinstanzen der Entwicklungsstandorte, kann jedoch im Einzelfall auch<br />

durch das Werk erfolgen. Lieferanten sind verantwortlich auf Basis der <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>-<br />

Standardverpackungen die Verpackungsdefinition (Innenverpackung und Inhalt)<br />

vorzunehmen und durch Tests zu evaluieren. Das Formular „Unit Load Data“ (ULD) liegt auf<br />

dem <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> US Lieferantenportal (https://www.us.mahle.com/portal) vor. Dieses<br />

Formular muss vollständig ausgefüllt über das Lieferantenportal eingereicht werden. Sobald<br />

dieses geschehen ist, wird das „ULD“ bestätigt oder mit Änderungswünschen zurück<br />

gesendet.<br />

<strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>: Logistik-Richtlinie für Lieferanten, BMS-Dok.: 01002972 Version 18, Stand Oktober 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!