28.04.2014 Aufrufe

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 41 -<br />

5.3.3 Ansprechpartner im <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>-Werk Neustadt<br />

Bereich Name Telefon E-Mail<br />

Werklogistik<br />

Wareneingang,<br />

Lagerhaltung<br />

Hermann<br />

Horneber<br />

Ursula<br />

Kutscher<br />

+49 9445 968 -<br />

4450<br />

+49 9445 968 -<br />

4460<br />

hermann.horneber@mahle.com<br />

ursula.kutscher@mahle.com<br />

5.3.4 EDL-Abwicklung mit <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>-Werk Neustadt<br />

Grundsätzliches<br />

<strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> betreibt ein Konsignationslager auf seinem Werkgelände für die Lieferungen<br />

der Lieferanten im Sinne der einstufigen Lagerabwicklung. Die dort eingelagerten Waren<br />

sind für <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> bestimmt. Die Lieferungen an dieses Konsignationslager verbleiben<br />

zunächst im Eigentum des Lieferanten und werden durch <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> für den Lieferanten in<br />

Verwahrung genommen. Für die Bewirtschaftung des Konsignationslagers durch <strong>MAHLE</strong><br />

<strong>Behr</strong> fallen für den Lieferanten keine Handlingskosten an.<br />

Bestandssteuerung<br />

<strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> wird weiterhin Lieferabrufe (Nettobedarfe) senden. Außerdem werden<br />

zwischen <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> und dem Lieferanten Sachnummernbezogene Mindest- bzw.<br />

Maximalbestände vereinbart. Die Bestandssteuerung im Konsignationslager wird der<br />

Lieferant auf Basis der Mindest- bzw. Maximalbestände sowie mit Hilfe der Information über<br />

die Lieferabrufmengen so vornehmen, dass die Mindestbestandsgrenze nicht unterschritten<br />

bzw. die Maximalbestandsgrenze nicht überschritten wird.<br />

Leistungsumfang<br />

Die Wareneingänge ins Konsignationslager werden von <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> (m. H. der Liefer- und<br />

Transportdaten-DFÜ, VDA 4913) erfasst. Diese Wareneingangsdaten werden an den<br />

Lieferanten als Neuzugang am Folgetag gesammelt über DFÜ (VDA 4913, VA30) gemeldet.<br />

<strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> wird die Ware entsprechend seinen Produktionsabrufen in ausschließlich<br />

vollen Ladungsträgern aus dem Konsignationslager entnehmen. Die Information zu den<br />

Warenentnahmen werden ebenso an den Lieferanten über DFÜ (VDA 4913, VA36)<br />

gesammelt am Folgetag gemeldet. Für die Lieferscheine (LS) der Konsignationslager-<br />

Entnahmen der Ware wird eine lückenlos aufsteigende LS-Nummernfolge von <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong><br />

verwendet. Mit der Entnahme endet die Verwahrung der Ware durch <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>. Auf Basis<br />

der Warenausgangsmeldungen (VDA 4913, VA36) erstellt der Lieferant eine Rechnung über<br />

die entnommene Ware an <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>, wobei für den Zeitpunkt der Rechnungsstellung die<br />

Entnahme aus dem Konsignationslager maßgeblich ist.<br />

Außerdem stellt <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> 1x täglich nach Arbeitsschluss die jeweils aktuellen<br />

Bestandsdaten per DFÜ dem Lieferant (VDA 4913, VA35) zur Verfügung. Die Übertragung<br />

<strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>: Logistik-Richtlinie für Lieferanten, BMS-Dok.: 01002972 Version 18, Stand Oktober 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!