28.04.2014 Aufrufe

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

Logistikrichtlinie MAHLE Behr weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 71 -<br />

6.3.5 Einweg-Behälter<br />

Alle Lieferanten müssen eine alternative Einwegverpackung planen und diese im Fall, dass<br />

ein Mangel an Standardbehältern auftritt einsetzen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass<br />

Lieferanten ggf. auf eigene wieder verwertbare Behälter zurückgreifen. Grundsätzlich muss<br />

die Ausweichverpackung aber die Qualität der Teile in gleichem Maße gewährleisten.<br />

Lieferanten werden außerdem ausdrücklich aufgefordert, rechtzeitig mögliche Engpässe der<br />

Serienverpackung dem <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>-Werk aufzuzeigen.<br />

Internationale Lieferanten müssen sich Einwegverpackungen grundsätzlich freigeben lassen.<br />

Auf Anforderung von <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> ist ein lokales Auslieferungslager einzurichten, indem in<br />

Standardbehälter umgepackt wird. Die zusätzlichen Informationen über<br />

Einwegverpackungen müssen im Lieferantenportal zu den zugelassenen Mehrwegbehältern<br />

hinzugefügt werden. Nach Bestätigung der Ausweichverpackung kann der Lieferant den<br />

Transport ordnungsgemäß durchführen.<br />

6.3.6 Kartons aus Wellpappe<br />

Die Qualität der eingesetzten Wellpappe richtet sich nach dem zu transportierendem<br />

Material. <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> empfiehlt die Dimensionierung der Wandstärke ohne<br />

Berücksichtigung von Polstermaterial. Schachtel und Material müssen in diesem Fall die<br />

Belastung aushalten. Darüber hinaus muss die Schachtel einer Stapelbildung auf dem<br />

Transport oder im Lager standhalten. Außerdem sind die Kartonagen durch Umreifen mit<br />

Polyesterband zu sichern. Metallband oder Stretchfolie bedürfen einer ausdrücklichen<br />

Genehmigung von <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>. Kartonagen müssen entweder durch abziehbares<br />

Klebeband oder durch Punktklebung verschlossen werden. Andere Verschleißmöglichkeiten<br />

bedürfen der Zustimmung durch <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>. Die Größe der Schachteln muss<br />

gewährleisten, dass nach der Befüllung ein vollständiges Verschließen möglich ist und beim<br />

Befestigen auf den Standardpaletten keine Überlappung entsteht. Labels müssen an zwei<br />

benachbarten Seiten der Verpackung klar erkennbar angebracht werden.<br />

Hinweis:<br />

Die Übermittlung der Advanced Shipping Notifications (ASN’s entspricht dem Lieferschein)<br />

per EDI oder WebEDI muss auf den richtigen Behältertyp verweisen. Für Einwegverpackung<br />

sind die Codes 0000EXP oder 0000EXPM zu verwenden.<br />

6.3.7 Eigentum von Mehrweg-Behälter<br />

Mehrweg-Behälter können entweder <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> oder dem Lieferanten gehören und aus<br />

Metall oder aus Plastik bestehen. Alle Mehrweg-Behälter von <strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong> dürfen nicht für<br />

die laufende Produktion oder zur Lagerung von Rohmaterialien verwendet werden.<br />

<strong>MAHLE</strong> <strong>Behr</strong>: Logistik-Richtlinie für Lieferanten, BMS-Dok.: 01002972 Version 18, Stand Oktober 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!