28.04.2014 Aufrufe

A8 Die Zeit 1933 – 1949 - Mardorf

A8 Die Zeit 1933 – 1949 - Mardorf

A8 Die Zeit 1933 – 1949 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1946 Der „Französische Indochinakrieg“ (bis 1954)<br />

beginnt.<br />

<strong>Die</strong> DP (Deutsche Partei) gründet sich in<br />

Niedersachsen als Nachfolger der <strong>1933</strong><br />

verbotenen DHP (Welfentreue Dt. Hann. Partei)<br />

und später auch der NLP (Nds. Landespartei von<br />

1945).<br />

Neuer Personalausweis für die Britische Zone<br />

(Foto rechts). Ohne dieses Dokument ist selbst<br />

eine Reise in eine andere Besatzungszone<br />

unmöglich.<br />

Elektrifizierung der wenigen in <strong>Mardorf</strong><br />

vorhandenen Gaslaternen.<br />

Eröffnung Landwirtschaftsschule (Berufsschule) in<br />

Neustadt. Auch viele <strong>Mardorf</strong>er werden hier<br />

ausgebildet: z. B. als Landwirtschaftliche<br />

Hauswirtschafterin oder andere staatl. geprüfte<br />

landwirtschaftliche Berufe.<br />

Wiedereröffnung einer kleinen Filiale der<br />

Kreissparkasse Neustadt a. Rbge. in der<br />

„Wohnstube“ von Friedrich Brase (*1891 Nr.80 <strong>–</strong><br />

bis zum Neubau 1960) mit kleinem Tresor und<br />

„flexiblen Öffnungszeiten“.<br />

<strong>Die</strong> beiden <strong>Mardorf</strong>er Gesangvereine treffen sich wieder regelmäßig.<br />

Postleitzahl für <strong>Mardorf</strong> (über Wunstorf) „20“<br />

Gründung der Wettfahrvereinigung (WVStM) auf dem Steinhuder Meer.<br />

Aufhebung der Beschlagnahme des „Lagers <strong>Mardorf</strong>“ der Kanufahrer-Vereinigung.<br />

Aufnahme des Segel- und Regattabetriebes auf dem Steinhuder Meer.<br />

1.1.1946 Nur wenige <strong>Mardorf</strong>er Nationalsozialisten müssen sich verantworten. So kommen nur der<br />

Ortsgruppenleiter und eine weitere „Parteigröße“ in ein Internierungslager, aus dem Sie ein halbes<br />

Jahr später allerdings „seelisch gebrochen“ zurückkehren. Auch andere müssen den<br />

„Entnazifizierungsfragebogen“ (teilweise Abbildung oben) ausfüllen, aber dabei bleibt es in der<br />

Regel. <strong>Die</strong> britische Besatzungsmacht ist eher an einem funktionierenden Gemeinde-System<br />

interessiert. Sie möchte gut untergebracht und verpflegt werden. Das öffentliche Leben soll<br />

weitergehen.<br />

Jan.1946<br />

Ein provisorischer Gemeinderat wird von den englischen Besatzern eingesetzt.<br />

10.2.1946 Eine Woche ungewöhnlich starker Dauerregen nach einer mehrwöchigen Frostperiode (bis -20°)<br />

mit viel Schnee führt zum katastrophalen Jahrhundert-Hochwasser an der Weser und am<br />

Meerbach! Dabei wird Rehburg fast gänzlich und Nienburg zu großen Teilen überflutet. <strong>Die</strong><br />

<strong>Mardorf</strong>er Meerbruchwiesen können wochenlang nicht beweidet oder befahren werden.<br />

Sommer 1946 spielen auf dem provisorischen Fußballplatz <strong>–</strong> die Wiese südlich der <strong>Mardorf</strong>er Warte <strong>–</strong><br />

englische Soldaten (u. a. Jack Smith, Nr.106) und deutsche junge Männer (u. a. Jupp Boslar,<br />

Nr.109) einträchtig gegen- und miteinander und lernen sich schätzen.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!