28.04.2014 Aufrufe

A8 Die Zeit 1933 – 1949 - Mardorf

A8 Die Zeit 1933 – 1949 - Mardorf

A8 Die Zeit 1933 – 1949 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karte der Niederdeutschen<br />

Sprache (<strong>Mardorf</strong>=rot) Mitte<br />

der 1930er Jahre bis nach 1945<br />

1935 Wilhelm Krecke aus<br />

Hannover baut am<br />

Weißen Berg ? die<br />

Nr.155 und Friedrich<br />

Ahrend aus Hannover<br />

die Nr.156.<br />

Am Erlenweg (11)<br />

entsteht durch Franz<br />

oo Else Roever (*1904<br />

Hannover) die Nr.157.<br />

Auch ihre Kinder<br />

wohnen hier später.<br />

Der Polizeibeamte Willy <strong>Die</strong>tmann (*1904 oo Brunhilde / Sohn Gerd*1944) erbaut die Nr.159<br />

(Wasserkampweg 13).<br />

Polsterer und Sattler Leo Oesterwinter (*2.7.1911+1975 / Emilie*29.8.1911 Schadberg) baut am<br />

Wasserkamp(weg 16) die Nr.160.<br />

Fritz und Elise Hildebrand bauen am Weißen Berg „An den Eichen“ (heute Wasserkampweg 3) die<br />

Nr.161.<br />

Bau der kleinen Kneipe „Goldige Freiheit“ (Büchner) am<br />

Weißen Berg (später Nr.176 / Sperberweg 13).<br />

Eröffnung der kleinen Kneipe „Dünenschänke“ am Weißen<br />

Berg (später entsteht dort am Kiefernweg das Strandhotel<br />

Nr.326).<br />

Baubeginn der Gaststätte „Waldschänke“ (später Nr.366 am<br />

Pferdeweg) durch Ludwig (Ludschen) Brühmann<br />

(*11.5.1899+1973) und Helene (Leni / *27.9.1904+1993). Ihre<br />

2 Söhne: Ludwig jun. (oo Else in Nr.111 „Blaue Grotte“) und<br />

Oskar Brühmann (oo Gertrud in Nr.144, 188 „Moorhütten“).<br />

Der Betrieb der kleinen Kneipe läuft bis 1975.<br />

„Landjahr“ <strong>–</strong> Lehrgänge am Nordufer<br />

<strong>Mardorf</strong>. Gastwirt Ostermeyer im Seestern<br />

(Nr.115) verpachtet seine Gaststätte an den<br />

Kreis Neustadt als NS-Landjahr-Heim. Es<br />

gibt viele negative Vorkommnisse über<br />

Brutalitäten an den Jugendlichen.<br />

Hofgebäude und Gastwirtschaft mit Pension<br />

<strong>Mardorf</strong> Nr.18 (rechts: Haus 1835 neu gebaut / oben: Laterne am Saal (noch heute dort) / oben rechts:<br />

Rechnung von 1932)<br />

15.-17.6.1935 Schützenfest mit König Gustav Vogeler (*1912<br />

Nr.93).<br />

1935/1936 Zwei Jahre großes Brassensterben im<br />

Steinhuder Meer!<br />

1936 Regierungspräsident von Hannover wird SS-<br />

Standartenführer Rudolf <strong>Die</strong>ls (-1942).<br />

Der Kreis Neustadt a. Rbge. wird zum Landkreis<br />

Neustadt a. Rbge. (1.1.).<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!