28.04.2014 Aufrufe

A8 Die Zeit 1933 – 1949 - Mardorf

A8 Die Zeit 1933 – 1949 - Mardorf

A8 Die Zeit 1933 – 1949 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1949</strong> Postleitzahl für <strong>Mardorf</strong> (über Hannover <strong>–</strong> westlicher Bereich) „20a“.<br />

<strong>Die</strong> Einwohnerzahl in <strong>Mardorf</strong> sinkt wieder auf 1.195!<br />

Das Vereinsleben in <strong>Mardorf</strong> kommt langsam wieder in Gang. Erste kleinere Feste (wie<br />

Sängerball oder Schützenfest) werden aber vorerst nur in einem der beiden Säle im Ort gefeiert.<br />

Hochzeit am 29.4.<strong>1949</strong> auf dem Mummrian (W.Wiebking Nr.55 oo Marie-Luise Schmidt)<br />

<strong>Die</strong> „PREUSSAG“ baut für die Mitarbeiter transportable Baracken am Weißen Berg (1954 wieder<br />

abgerissen).<br />

<strong>Die</strong> „Pelikan“-Werke (Günther Wagner in Hannover / Erben von Fritz<br />

Beindorff *1860+1944 oo Elisabeth Wagner) errichten im<br />

"Erschließungsplan Nr.1" (Im Kleinen Moor) Nr.211 (später am<br />

Warteweg 8) für jugendliche Mitarbeiter ein Erholungsheim (und<br />

Schulungsheim). <strong>Die</strong> Gebäudemaße sind 15x8,75 m mit Keller und<br />

Holzfachwerk mit äußerer "Stulpschalung" (damals üblich bei vielen<br />

Wochenendhäusern). Um 1964 kauft Aloys Bunge das Anwesen.<br />

Nr.212 wird (Rehburger Str.25) als kleiner landwirtschaftlicher Betrieb gebaut von Wilhelm<br />

Wiebking (*2.2.1901 Mdf.Nr.83+1980 oo Else Nülle, Mdf.Nr.1). Helmut Juhnke (*13.7.1938<br />

Westpreußen / angenommen <strong>–</strong> später Nr.69). Nach 1967 wird der Betrieb zu Mietwohnungen<br />

umgebaut: u. a. Familien Manfred Fischer, Sörries, Campos-Ferreira, Breuer.<br />

23.4.<strong>1949</strong> Schlusserklärung der "Londoner Deutschland-Konferenz" beendet auch die Gebietsansprüche (als<br />

Ausgleich für Kriegsschäden seit 1945) der Niederlande in Norddeutschland. <strong>Die</strong> weitestgehende<br />

Forderung geht territorial bis an die Weser<br />

(Karte rechts) und u. a. sollen fast alle<br />

Bewohner vertrieben werden, bis auf kleinere<br />

Orte und Personen die<br />

"plattdeutschsprachig" sind. <strong>Mardorf</strong><br />

(hellblau) mit dem Steinhuder Meer liegt zar<br />

knapp außerhalb, aber auch wegen unserer<br />

gemeinsamen Sprache hätte wohl kaum<br />

einer den Ort verlassen müssen.<br />

23.5.<strong>1949</strong> Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland tritt in Kraft.<br />

14.8.<strong>1949</strong> 1.Bundestagswahl (SPD siegt im Bereich<br />

Neustadt) und Konrad Adenauer (CDU) wird<br />

erster Bundeskanzler der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!