29.04.2014 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimabündnis-Betrieb City Center Amstetten<br />

Klimafit Radlhit<br />

„Kasperl und die Klimafee“<br />

Zahlreiche Angebote auch für PädagogInnen und MultiplikatorInnen.<br />

schulten Leuten“, erzählt DI Christiane Barth<br />

von Klimabündnis NÖ stolz. Den Erfolg des<br />

Angebotes bestätigen die Buchungen: Das<br />

Stück „Kasperl und Klimafee“ wurde heuer<br />

30 Mal aufgeführt. Die Anzahl der Workshops<br />

hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf<br />

180 verdoppelt. „Wir haben letztes Schuljahr<br />

an einem Ihrer Workshops teilgenommen<br />

und waren davon sehr begeistert“, schreibt<br />

Birgit Tanzler von der VS Dunkelstein in Ternitz.<br />

Kindergartendirektorin Erika Mihaly des<br />

Kindergarten Pyhra meint über die Puppenspieler<br />

von Klimabündnis: „Die beiden Herren<br />

hatten genau das richtige Gespür von<br />

Nähe und Distanz zu den Kindern.“<br />

Gemeindegrenzen überschreiten ... Im<br />

Klimaschutz geht Zusammenarbeit über die<br />

Gemeindegrenzen hinaus. Bestes Beispiel<br />

dafür sind die vom Klimabündnis koordinierten<br />

Klima- und Energie-Modellregionen.<br />

Die zwischen Thaya, Kamp und Wild gelegene<br />

Region ASTEG im Waldviertel zeigt, wie<br />

das in der Praxis funktioniert. Alle Schulen<br />

Das Angebot an Kooperationen und<br />

Schulungen wird kontinuierlich erweitert.<br />

und ein Kindergarten der Region sind hier<br />

dem Klimabündnis beigetreten. Für Aktionen<br />

zum Klimaschutz bildet dies einen guten<br />

Boden und ermöglicht, viele Bevölkerungsgruppen<br />

anzusprechen.<br />

... und kooperieren. Aktuell wirkt das Klimabündnis<br />

im Projekt „Energie in Schulköpfen“<br />

des Energieparks Bruck an der Leitha<br />

mit. Knapp 40 Schulen der LEADER Region<br />

Römerland Carnuntum sind eingebunden.<br />

Auch mit der Klima- und Energiemodellregion<br />

Dunkelsteiner Wald startete ein Projekt<br />

mit 17 Volksschulen. Eine weitere von Klimabündnis<br />

NÖ betreute Kooperation ist die<br />

„Energiespar-Schule“. In diesem EU-weiten<br />

Projekt haben sich Klimabündnis-Schulen in<br />

Wiener Neustadt, St. Pölten und Mank zum<br />

Ziel gesetzt, den Energiebedarf durch einen<br />

gemeinsam entwickelten Maßnahmenplan<br />

zu senken. Die monetären Ersparnisse teilen<br />

sich Gemeinde und Schule je zur Hälfte. Das<br />

eingesparte Geld wird wiederum im Sinne<br />

der Nachhaltigkeit investiert.<br />

Die begrünte Bibliothek. Maßgeschneiderte<br />

Angebote gibt es auch für PädagogInnen<br />

und MultiplikatorInnen. Sie können an<br />

Klimabündnis-Seminaren teilnehmen, u. a.<br />

bei der Montessori Werkstatt 2014. Speziell<br />

bei der Arbeit mit den<br />

Kleinsten schätzen PädagogInnen<br />

den Austausch<br />

zur Umweltbildung.<br />

„Für KindergartenpädagogInnen<br />

haben wir deshalb ein<br />

eigenes Vernetzungstreffen organisiert. Im<br />

Moment sind wir dabei, den Bereich der Erwachsenenbildung<br />

auszubauen“, erläutert<br />

Barth. Dazu gibt es in Zusammenarbeit mit<br />

der leseumwelt auch einen neuen Workshop<br />

„Begrün‘ deine Bibliothek (siehe Kasten).<br />

Umfassend vernetzt. Das Klimabündnis<br />

führt mittlerweile alle Personengruppen<br />

einer Gemeinde zusammen. Genau das<br />

braucht es im Klimaschutz. Das zeigt sich<br />

auch bei den regelmäßigen Analysen der<br />

Mitgliedsgemeinden. Im Spitzenfeld sind immer<br />

genau die, die mit Kindergärten, Schulen<br />

und Betrieben kooperieren – am besten<br />

noch eingebettet in eine aktive Region. „Klimaschutz<br />

ist ganz einfach Teamwork“, freut<br />

sich Geschäftsführer Molnar. ←<br />

www.klimabuendnis.at, www.leseumwelt.at<br />

Begrün‘ deine<br />

Bibliothek – Workshop<br />

Egal ob krimi, Fach- oder kinderbuch – umweltschutz<br />

fasziniert Groß und klein. doch<br />

welche themen sind besonders interessant?<br />

und wie können mitarbeiterinnen von pfarrund<br />

Gemeindebibliotheken ihr angebot „begrünen“?<br />

in diesem dreistündigen Workshop<br />

werden bücher, spiele und Filme vorgestellt.<br />

Kosten: € 250,–: eine Förderung über den<br />

Veranstaltungsscheck ist möglich. ←<br />

Info & Anmeldung: klimabündnis nÖ,<br />

tel.: 02742/26967, www.klimabuendnis.at/bibliothek,<br />

www.umweltgemeinde.at<br />

© klimabündnis (5)<br />

umWelt & energie 05|2013 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!