29.04.2014 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 jahre<br />

klimabündnis<br />

→ toP & aktuell<br />

NÖ Landtag beschließt Umwelt-, Energie- & Klimabericht<br />

Klares Nein zur Atomkraft. „Wir<br />

sind auf Kurs – bei den Energiezielen,<br />

genauso wie bei den wichtigsten<br />

Umwelt- und Klimazielen“,<br />

resümiert Energie-Landesrat<br />

Dr. Stephan Pernkopf<br />

hinsichtlich des kürzlich<br />

im NÖ Landtag beschlossenen<br />

Umwelt-, Energie-<br />

& Klimaberichts. Zu allen<br />

wichtigen Bereichen, von<br />

der blau-gelben Energiebewegung<br />

über die erfolgreiche<br />

Abfallvermeidung<br />

bis hin zu den unzähligen<br />

Naturschutzprojekten des<br />

Landes, wird anhand von<br />

Leitprojekten eine Rückschau<br />

auf Erfolge ermöglicht.<br />

Aber auch die Ziele<br />

des Landes für die nächsten<br />

Jahre können nachgelesen<br />

werden. „Vor 35 Jahren<br />

haben die ÖsterreicherInnen ‚Nein‘ zur<br />

Atomkraft gesagt. Heute sind wir in vielen<br />

Bereichen ein Umweltmusterland, wie auch<br />

der vorliegende Bericht zeigt. Ich fordere unsere<br />

Nachbarländer auf, unserem Beispiel zu<br />

folgen und auf den Ausbau<br />

der erneuerbaren Energie<br />

zu setzen, statt auf die Risikotechnologie<br />

Atomkraft.<br />

Daher auch ein deutliches<br />

‚Nein‘ zu Atommüll-Endlagern<br />

in der Nähe unserer<br />

Grenzen!“ so die klare Aussage<br />

von Pernkopf.<br />

Weniger CO2- und Feinstaub-Emissionen.<br />

Zu den<br />

positiven Ergebnissen der<br />

letzten Jahre hat das NÖ<br />

Klimaprogramm, über das<br />

rd. 40 % aller Öko-Projekte<br />

abgewickelt wurden, wesentlich<br />

beigetragen. Trotz<br />

schwieriger Standortbedingungen konnte<br />

in NÖ zwischen 2005 und 2011 eine CO2-<br />

Reduktion von 11,5 % verzeichnet werden,<br />

und trotz des Anstiegs der Wohnfläche liegt<br />

das CO2-Einsparvolumen der Privathaushalte<br />

bei 26 % im Vergleich zu 1990. Dieser Erfolg<br />

kann der nachhaltigen Ausrichtung der<br />

Wohnbauförderung und der NÖ Energieberatung<br />

zugeschrieben werden, denn die Haussanierungsrate<br />

hierzulande liegt deutlich<br />

über dem Bundesschnitt. Erfreulich ist auch,<br />

dass sich die Feinstaubemissionen seit 2002<br />

um 25 % verringert haben. „Mit dem neuen<br />

Feinstaub-Programm ist sichergestellt, dass<br />

wir auch in den nächsten Jahren diesbezügliche<br />

Verbesserungen erzielen werden“, erläutert<br />

Pernkopf. „Wir werden diesen Erfolgskurs<br />

fortsetzen und im Frühjahr 2014 mit dem aktualisierten<br />

NÖ Klima- und Energieprogramm<br />

die Maßnahmen und Ziele bis 2020 abstecken<br />

(siehe S. 11). ←<br />

Info: www.noel.gv.at/umwelt/umweltschutz<br />

© klimabündnis, nlk (2)<br />

Neuauflage des Klassikers „Neue alte Obstsorten“<br />

Vielfalt von unschätzbarem Wert.<br />

„Besonders in Zeiten, die geprägt sind<br />

von globaler Vereinheitlichung ist die<br />

genetische Vielfalt von unschätzbarem Wert<br />

für die Überlebensfähigkeit unserer Ökosysteme<br />

sowie eine wichtige Voraussetzung für<br />

die Züchtung neuer, dem Klimawandel trotzender<br />

Sorten“, erläutert LH Dr. Erwin Pröll.<br />

Neben der ökologischen und ökonomischen<br />

Bedeutung erfüllen die vielfältigen robusten<br />

alten Obstsorten und die Bäume, auf denen<br />

sie wachsen, noch zusätzliche wichtige Funktionen.<br />

„Sie garantieren uns abwechslungsreiche<br />

Gaumenfreuden und Geschmackserlebnisse,<br />

sie prägen Landschaften, ermöglichen<br />

Identifikation, machen auf diese Weise<br />

Heimat spürbar und begreifbar“, so Pröll.<br />

Verbindung von Tradition und Innovation.<br />

Neues und Altes miteinander zu verbinden,<br />

ist das Ziel der sechsten aktualisierten Auflage<br />

„Neue alte Obstsorten. Äpfel, Birnen und<br />

Steinobst“. „Im Alten liegt Erfahrung, Tradition<br />

und Bewährtes, im Neuen liegt Neugier<br />

und Innovation. Wenn man das miteinander<br />

verbindet, schafft man eine unglaubliche<br />

Kraftquelle“, zeigt sich Pröll überzeugt.<br />

Erstmals erschienen ist das Buch im Jahr 1991<br />

und ist seitdem zu einem unentbehrlichen<br />

Nachschlagewerk für Fachleute, Obstbauern<br />

bzw. -bäuerinnen, HobbygärtnerInnen und<br />

KonsumentInnen geworden. Auf 436 Seiten<br />

beschreiben die Obstbau-Experten Dr. Siegfried<br />

Bernkopf, Univ. Prof. Dr. Hebert Keppel<br />

und Ing. Rudolf Novak mehr als 330 heimische<br />

Äpfel-, Birnen- und Steinobstsorten. ←<br />

Info: club nÖ, tel.: 02742/285590, info@clubnoe.at,<br />

www.clubnoe.at<br />

v.l.n.r.: LH Dr. Erwin Pröll und GF Theres<br />

Friewald-Hofbauer mit einem der Autoren,<br />

Ing. Rudolf Novak.<br />

umWelt & energie 05|2013 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!