05.05.2014 Aufrufe

Land mit Aussicht - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Land mit Aussicht - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Land mit Aussicht - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Vor Ort<br />

Was denken <strong>und</strong> fühlen die Menschen im Oldenburger Münsterland?<br />

Wie bereits beschrieben, stellt das Oldenburger<br />

Münsterland eine Ausnahmeregion<br />

unter den ländlichen Räumen in Deutschland<br />

<strong>und</strong> Europa dar. 9 Eine stabile Wirtschaft vor<br />

Ort <strong>und</strong> expandierende Unternehmen, die<br />

zunehmend auf den internationalen Märkten<br />

präsent sind, bescheren dem regionalen<br />

Arbeitsmarkt eine geringe Arbeitslosenquote<br />

von knapp sieben Prozent (2007). 5 Dazu<br />

kommt eine Bevölkerungsentwicklung, die<br />

dank Geburtenüberschuss <strong>und</strong> Zuwanderung<br />

bislang von einer Überalterung weitgehend<br />

verschont ist. In der Region findet sich ein<br />

starker Gemeinsinn, der eine lange Tradition<br />

hat.<br />

Aber was macht diese gleichsam stabile wie<br />

innovative Gemeinschaft aus? Welche Werte<br />

<strong>und</strong> Einstellungen prägen die Menschen? Gibt<br />

es besondere familiäre, soziale oder religiöse<br />

Strukturen? Welchen Einfluss hat das bürgerschaftliche<br />

Engagement?<br />

Antworten auf diese Fragen sind allein vor<br />

Ort bei den Menschen selbst zu finden.<br />

Dazu hat das <strong>Berlin</strong>-<strong>Institut</strong> eine standardisierte<br />

Befragung in der Bevölkerung sowie<br />

Interviews <strong>mit</strong> <strong>Land</strong>räten, Kirchenvertretern,<br />

Professoren von der Hochschule Vechta <strong>und</strong><br />

Vertretern aus dem Bereich Kinderbetreuung<br />

durchgeführt. Die Auswertung der Antworten<br />

<strong>und</strong> Gespräche zeichnet ein klares Bild<br />

davon, wie die Menschen im Oldenburger<br />

Münsterland zusammen leben <strong>und</strong> über Themen<br />

wie Familie, Gemeinsinn oder Religion<br />

denken.<br />

Was die Menschen bewegt<br />

Aus Gesprächen wurde klar, dass die Familie<br />

eine starke Bindekraft für die Menschen im<br />

Oldenburger Münsterland hat. Innerhalb des<br />

Familienverbandes übernehmen die Menschen<br />

Aufgaben wie Pflege, Erziehung <strong>und</strong><br />

Fürsorge. In der Familie werden Werte <strong>und</strong><br />

Einstellungen ver<strong>mit</strong>telt, die für das ganze<br />

Leben prägend sind. Um die Themenbereiche<br />

Kinder, Familie <strong>und</strong> Generationenbeziehungen<br />

zu ergründen, wurden die Oldenburger<br />

Münsterländer befragt, welche Bedeutung<br />

Kinder für sie haben, wer die Kinder betreut<br />

beziehungsweise betreuen sollte <strong>und</strong> was<br />

eine Familiengründung erleichtern könnte.<br />

Ebenso zeigte sich, wie weit die Großeltern<br />

bei der Betreuung ihrer Enkel <strong>mit</strong>helfen <strong>und</strong><br />

wie sich Eltern <strong>und</strong> ihre erwachsenen Kinder<br />

gegenseitig unterstützen. Wie zufrieden<br />

die Menschen <strong>mit</strong> der Aufgabenverteilung<br />

im Haushalt sind <strong>und</strong> wer welche Aufgaben<br />

übernimmt, wurde er<strong>mit</strong>telt, ebenso wie das<br />

Einkommen im Haushalt verwaltet wird <strong>und</strong><br />

ob dahinter eine gemeinsame Entscheidung<br />

steht. Schließlich ging es auch um die Frage,<br />

ob Mütter <strong>mit</strong> Kindern im Vorschulalter einer<br />

bezahlten Arbeit nachgehen.<br />

Überall im täglichen Leben des Oldenburger<br />

Münsterlands wird deutlich, dass freiwillig<br />

engagierte Menschen eine tragende Säule<br />

der Gesellschaft sind. Vereine, Verbände,<br />

Kirchen <strong>und</strong> Selbsthilfegruppen bauen auf<br />

die ehrenamtliche Unterstützung. Der Fragebogen<br />

sollte deshalb klären, wie wichtig das<br />

freiwillige Engagement für die Oldenburger<br />

Münsterländer ist <strong>und</strong> wie viel Zeit sie dafür<br />

investieren.<br />

Kapitel 3<br />

<strong>Berlin</strong>-<strong>Institut</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!